
Downloads
In diesem Bereich stellen wir eine Auswahl an Publikationen (Folder, Broschüren, Textbeiträge in Zeitschriften sowie wissenschaftliche Publikationen) zur Verfügung. Eine vollständige Liste unsere Publikationen finden sie bei Leistungen & Projekte.
Broschüren & Mehr
Publikationen
Resch, C., Resch, S. & Mätzler, A. (2021): Die Waldbirkenmaus (Sicista betulina Pallas, 1779) in Vorarlberg. inatura – Forschung online, 81: 7 p.PDF
Resch, C., Resch, S. & G. Neuwirth (2020): Kleinsäuger und Citizen Science: Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Projekt „Die Säugetiere Oberösterreichs erleben und erheben“ ÖKO‑L 42(4): 31–35.PDF
Resch, S. & Resch C. (2020): Wildtierkameras und künstliche Quartiere zur Erhebung von Kleinsäuger-Präsenzdaten am Beispiel montaner Lebensräume. Mitt. Haus der Natur 26: 55–62.PDF
Resch, C. & Resch, S. (2020): Feldgehölzstreifen für einen gefährdeten Kleinsäuger im Alpenvorland – Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius). ÖKO‑L 42/2: 14–16.PDF
Resch, S. & Resch C. (2019): Neue Nachweise der schwer erfassbaren Waldbirkenmaus (Sicista betulina Pallas, 1779) mit Wildtierkameras im Nationalpark Gesäuse. Joannea Zoologie 17: 11–22.PDF
Resch, C. & Resch, S. (2019): Der Europäische Biber (Castor fiber Linnaeus, 1758) im steirischen Ennstal. Joannea Zoologie 17: 5–10.PDF
Resch, S.; Resch, C. & Teubl, L. (2019): Bilche (Gliridae) am Rannberg im Salzkammergut (Salzburg/Österreich). Mitteilungen Haus der Natur 25: 137–144.PDF
Resch, C. & Resch, S. (2018): Haselmäuse und Fledermäuse auf den Trautenfelser Naturschutzflächen und ihre Bedeutung. Da schau her 3: 23–26.PDF
Resch, S. & Blatt, C. (2017): Die Birkenmaus (Sicista betulina) im Mühlviertel – Erstnachweis im Leonfelder Hochland. ÖKO‑L 39/1: 11–12.PDF
Resch, S. & Resch, C. (2017): Assessing small mammal community diversity with minimally invasive field methods – examples from the Nationalpark Gesäuse (Austria). 6th Symposium
for Research in Protected Areas. Conference Volume: 537–540.PDF
for Research in Protected Areas. Conference Volume: 537–540.PDF
Blatt, C.; Resch, S.; Jerabek, M.; Krupitz, W.; Lechner, Th.; Lechner, W.; Liegl, A.; Rudolph, B.U. & Rieder, W. (2017): Faunistische Untersuchungen auf der Reiteralm (Österreich, Deutschland) 2016: Säugetiere, Amphibien, Reptilien. Mitt. Haus der Natur 24: 37–52.PDF
Blatt, C. & Resch, S. (2017): Bilche – Verstecktes Leben im Nationalpark. Vielfalt Natur 33: 4–5.PDF
Blatt, C. & Resch, S. (2016). The scientific value of small mammal observation reports – The project GeoMaus. Frontiers Environment.PDF
Resch, S. & Blatt, C. (2016): Wiederentdeckung der Gartenspitzmaus Crocidura suaveolens (Pallas, 1811) im Bundesland Salzburg (Mammalia: Soricidae). Mitteilungen Haus der Natur 22: 103–111.PDF
Resch, S. & Blatt, C. & Slotta-Bachmayr, L. (2015): Populationsdichte und Habitatnutzung der Haselmaus Muscardinus avellanarius in einem Niedermoor. Joannea Zoologie 14: 5–23.PDF
Blatt, C. & Resch, S. & Slotta-Bachmayr, L. (2015): Die Kleinsäugergemeinschaften in den Lebensräumen eines Niedermoores am Beispiel des Triebener Mooses (Steiermark, Österreich). Joannea Zoologie 14: 25–36.PDF
Resch, S. & Blatt, C. (2015): Kleine Säugetiere in unseren Gärten. Natur und Land 3: 6–10.PDF
Blatt, C. & Resch, S. (2015): Erfassung geschützter Kleinsäugerarten in Salzburgs Feuchtgebieten, Mitteilungen Haus der Natur 22: 103–111.PDF
Resch, C. & Resch S. (2014): Kleinsäugeruntersuchung im Bundesland Salzburg. NaturLand Salzburg 4: 36–41. PDF
Resch, S. & Blatt C. (2013): Die Wasserspitzmaus und andere Kleinsäuger entlang des Johnsbachs (Nationalpark Gesäuse – Steiermark). Im Auftrag der Nationalpark Gesäuse GmbH. Salzburg. PDF
Blatt, C. & Resch, S. (2013): Haselmäuse und Siebenschläfer im Nationalpark Gesäuse – Steiermark. Im Auftrag der Nationalpark Gesäuse GmbH. Salzburg. PDF