Leistungen & Projekte

Leistungen & Projekte

Wir sind Ihre ös­ter­reich­wei­ten Part­ner für zoo­lo­gi­sche For­schungs- und Ar­ten­schutz­pro­jek­te, Na­tur­ver­mitt­lung und na­tur­schutz­recht­li­chen Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren so­wie für die Prä­pa­ra­ti­on klei­ner Säugetiere. 

Pro­fi­tie­ren Sie von un­se­rem fun­dier­ten Fach­wis­sen bei der Pla­nung und Um­set­zung ih­res Pro­jekts und kon­tak­tie­ren Sie uns!

Forschungs- und Artenschutzprojekte

Kar­tie­rung, Ha­bi­tat­eig­nung und Mo­ni­to­ring | Un­ter­su­chun­gen mit Fach­pla­nung für Ha­bi­ta­top­ti­mie­run­gen, Ma­nage­ment­kon­zep­te und na­tur­schutz­recht­li­che Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren |Er­ar­bei­ten von Leitfäden|Methodenentwicklung | Ha­bi­tat­nut­zung, Ge­mein­schafts­öko­lo­gie, Po­pu­la­ti­ons­bio­lo­gie | Räum­li­che Ana­ly­sen und Mo­dell­be­rech­nun­gen mit GIS

Naturvermittlung und Umweltbildung

Fotografie|Gestaltung von Bro­schü­ren und an­de­ren Informationsmaterialien|Webdesign|Fachexpertise für Ci­ti­zen Sci­ence Projekte|Populärwissenschaftliche Bei­trä­ge für Bü­cher und Magazine|Geführte Na­tur­ex­kur­sio­nen, Work­shops und Vor­trä­ge für Fir­men, Be­rufs­grup­pen und Behörden

Präparation

Aus­stel­lungs­pä­pa­ra­te | Be­leg­seri­en (Flach­balg und Schä­del)| Knochenpräparation|Enzymatische Mazeration|Dermestarium|Gerbung|Gewöllauswertung

Referenzen

Pu­bli­ka­ti­ons­lis­te

Resch, S., C. Resch & O. Geb­hardt (2024): Von Flötz und Fle­der­maus. Da schau her 1: 7–9.

Resch, S., Resch, C. & A. Mätz­ler (2024): Der Gar­ten­schlä­fer Elio­mys quer­ci­nus in Vor­arl­berg – mit aus­ge­wähl­ten Kar­tie­run­gen im Bre­gen­zer­wald. ina­tu­ra – For­schung on­line: 116, 8 S.

Po­led­ník L. ‚Po­led­ní­ko­vá K. , Metz U. , Metz T. , Resch S. , Resch C. , Engle­der T. & M. An­děra: Oc­cur­rence of the Nor­t­hern birch mou­se (Si­cis­ta be­tu­li­na Pal­las, 1779) in the No­vohr­ad­ské hory Mts. – Frei­wald Re­gi­on (2024). Sborník Ji­hočes­ké­ho mu­zea v Čes­kých Bu­dě­jo­vicích, 3: 91–104.

Resch, S. & Resch, C. (2023): Ar­ten­schutz­pro­jekt Ha­sel­maus: Spu­ren er­ken­nen und Be­ob­ach­tun­gen mel­den, Na­tur­schutz­brief 245: 8–10.

Leo­pold Slot­ta-Bach­mayr, Gun­di Ha­be­nicht, Gui­do Rei­ter, Chris­ti­ne Resch, Ste­fan Resch, Mi­cha­el Strauch, Jür­gen Plass, Alex­an­der Schus­ter, Ste­phan Weigl (2023): Rote Lis­te der Säu­ge­tie­re Ober­ös­ter­reichs – Bio­lo­gie­zen­trum Linz Son­der­pu­bli­ka­tio­nen – Saeugetiere_OOE: 195 – 215.

Ste­fan Resch, Chris­ti­ne Resch, Mi­cha­el Strauch (2023): Ar­ten­schutz­pro­jekt Klein­säu­ger in Ober­ös­ter­reich 2016–2019 – Bio­lo­gie­zen­trum Linz Son­der­pu­bli­ka­tio­nen – Saeugetiere_OOE: 187 – 193.

Meh­re­re Klein­säu­ger-Fach­bei­trä­ge im Säu­ge­tier­at­las Ober­ös­ter­reich: An­dre­as D., Tan­ja D., Engle­der T., Essl F., Forst­in­ger G., Fu­x­jä­ger C., Ha­be­nicht G., Hartl M., Hat­lauf J, He­rold L., Kraus­ho­fer P., Kropf­ber­ger J., Kunst G. K., Mi­cha­el M., Ma­rin­ger A., Plass J. (Red.), Pös­tin­ger M., Py­sar­c­zuk S., Rei­ter G., Resch C., Resch S., Schmot­zer I., Slot­ta-Bach­mayr L., Strauch M., Weig­and E. & S. Weigl (2023): At­las der Säu­ge­tie­re Ober­ös­ter­reichs. Nach­wei­se – Ver­brei­tungs­ge­schich­te – Rote Lis­te: De­ni­sia 45, 949 S

C. Resch & S. Resch (2023): Die Ha­sel­maus (Mus­car­di­nus avel­la­na­ri­us) Tier des Jah­res 2023, Jagd in Ti­rol S. 24–27

Resch, S. & Resch, C. (2022): Ha­sel­maus­freund­li­che Ge­stal­tung und Pfle­ge von Hoch­stau­den­säu­men und He­cken, Na­tur­schutz­brief 242: 8–10.

Resch, S. & Resch, C. (2022): Ha­sel­maus­freund­li­che Ge­stal­tung und Pfle­ge von Hoch­stau­den­säu­men und He­cken, Na­tur­schutz­brief 242: 8–10.

Resch, S. & Resch, C. (2022): Die Wald­bir­ken­maus (Si­cis­ta be­tu­li­na). Stei­ri­sche Auf­sichts­jä­ger 29: 14–15.

Resch, S. & Resch, C. (2021): Po­pu­la­ti­on dy­na­mics and nest site sel­ec­tion of the Ha­zel dor­mou­se Mus­car­di­nus avel­la­na­ri­us in Aus­tri­an Alps shrub­by de­ci­duous wood­land ha­bi­tats. apo­de­mus On­line-Pu­bli­shing 1: 1–5.

Resch, S. & Resch, C. (2021): Auf den Spu­ren der Wald­bir­ken­maus. apo­de­mus – Pri­va­tes In­sti­tut für Wild­tier­bio­lo­gie, Wie­ner Neudorf

Resch, S. & Resch, C. (2021): Die Ha­sel­maus in der Land- und Forst­wirt­schaft: Pra­xis­taug­li­che Emp­feh­lun­gen für ih­ren Er­halt in der Kul­tur­land­schaft. apo­de­mus – Pri­va­tes In­sti­tut für Wild­tier­bio­lo­gie & HBLFA Raum­berg Gum­pen­stein, Wie­ner Neudorf.

Resch, C., Resch, S. & Mätz­ler, A. (2021): Die Wald­bir­ken­maus (Si­cis­ta be­tu­li­na Pal­las, 1779) in Vor­arl­berg. ina­tu­ra – For­schung on­line, 81: 7 p.

Resch, C., Resch, S. & G. Neu­wirth (2020): Klein­säu­ger und Ci­ti­zen Sci­ence: Er­geb­nis­se und Schluss­fol­ge­run­gen aus dem Pro­jekt „Die Säu­ge­tie­re Ober­ös­ter­reichs er­le­ben und er­he­ben“ ÖKO‑L 42(4): 31–35.

Resch, S. & Resch, C. (2020): Wild­tier­ka­me­ras und künst­li­che Quar­tie­re zur Er­he­bung von Klein­säu­ger-Prä­senz­da­ten am Bei­spiel mon­ta­ner Le­bens­räu­me. Mit­tei­lun­gen Haus der Na­tur 26: 55–62.

Resch, C. & Resch, S. (2020): Feld­ge­hölz­strei­fen für ei­nen ge­fähr­de­ten Klein­säu­ger im Al­pen­vor­land – Die Ha­sel­maus (Mus­car­di­nus avel­la­na­ri­us). ÖKO‑L 42: 14–16.

Resch, S. & Resch, C. (2019): Neue Nach­wei­se der schwer er­fass­ba­ren Wald­bir­ken­maus (Si­cis­ta be­tu­li­na PALLAS, 1779) mit Wild­tier­ka­me­ras im Na­tio­nal­park Ge­säu­se. Jo­an­nea Zoo­lo­gie 17: 11–23.

Resch, C. & Resch, S. (2019): Der Eu­ro­päi­sche Bi­ber (Cas­tor fi­ber Lin­nae­us, 1758) im stei­ri­schen Enns­tal. Jo­an­nea Zoo­lo­gie 17: 5–10.

Resch, S., Resch, C. & Wein­ber­ger, I. (2019): Mammals – Shy mas­ters of Ad­ap­ti­on. In: Ri­vers of the Alps – Di­ver­si­ty in na­tu­re and Cul­tu­re. Hrsg: S. Mu­har, A. Mu­har, G. Eg­ger & D. Sie­grist. Bern, Haupt Ver­lag: 174–177.

Resch, C., Resch, S. & Krupitz, W. (2019): Am­phi­bi­ans and Rep­ti­les – Flood­plain in­ha­bi­tants far from the cur­rent. In: Ri­vers of the Alps – Di­ver­si­ty in Na­tu­re and Cul­tu­re. Hrsg: S. Mu­har, A. Mu­har, G. Eg­ger & D. Sie­grist. Bern, Haupt Ver­lag: 170–173.

Resch, S. & Resch, C. (2019): Die Wald­bir­ken­maus (Si­cis­ta be­tu­li­na) im Na­tio­nal­park Ge­säu­se. Im Auf­trag der Na­tio­nal­park Ge­säu­se GmbH, Steiermark. 

Resch, S. & Resch C. (2019): Klein­säu­ger in mei­nem Gar­ten.  Land Ober­ös­ter­reich Ab­tei­lung Na­tur­schutz. Linz. 

Resch, S. & Resch C. (2019): Sel­te­ne Klein­säu­ger in Ober­ös­ter­reich.  Land Ober­ös­ter­reich Ab­tei­lung Na­tur­schutz. Linz. 

Resch, S., Resch, C. & Teubl, L. (2019): Bilche (Gli­ri­dae) am Rann­berg im Salz­kam­mer­gut (Salzburg/Österreich). Mit­tei­lun­gen Haus der Na­tur 25: 137–144.

Resch, C. & Resch, S. (2018): Klein­säu­ger in un­se­ren Wäl­dern. Stei­ri­sche Auf­sichts­jä­ger (16): 6–8.

Resch, S. & Resch, C. (2018): Über­all Mäu­se? Zur Si­tua­ti­on von Klein­säu­gern in Ös­ter­reich. Na­tur & Land (4): 22–26.

Resch, S. & Resch, C. (2018): Ha­sel­mäu­se und Fle­der­mäu­se auf den Trau­ten­fel­ser Na­tur­schutz­flä­chen und ihre Be­deu­tung. Da schau her, 3: 23–26.

Resch, S. & Blatt, C. (2018): Tier des Jah­res 2018: Der Igel. Jagd in Ti­rol, Mai 2018: 16–21.

Resch, S. & Blatt, C. (2017): As­ses­sing small mammal com­mu­ni­ty di­ver­si­ty with mi­ni­mal­ly in­va­si­ve field me­thods – ex­amp­les from the Na­tio­nal­park Ge­säu­se (Aus­tria). Con­fe­rence Vo­lu­me: 6th Sym­po­si­um for Re­se­arch in Pro­tec­ted Are­as 2017, Salzburg. 

Resch, S. & Blatt, C. (2017): Klein­säu­ger­prä­pa­ra­ti­on – An­fer­ti­gung von Flach­balg und Schä­del. apo­de­mus OG, Haus im Ennstal.

Blatt, C.; Resch, S.; Jera­bek, M.; Krupitz, W.; Lech­ner, Th.; Lech­ner, W.; Liegl, A.; Ru­dolph, B.U. & Rie­der, W. (2017): Fau­nis­ti­sche Un­ter­su­chun­gen auf der Rei­ter­alm (Ös­ter­reich, Deutsch­land) 2016: Säu­ge­tie­re, Am­phi­bi­en, Rep­ti­li­en. Mit­tei­lun­gen Haus der Na­tur 24: 37–52.

Kla­ri­ca, J., Schied, J., Mätz­ler, A. & Nie­de­rer, W. (2017): Sie ist noch da – Nach­wei­se, Le­bens­raum und Schutz der Ha­sel­maus (Mus­car­di­nus avel­la­na­ri­us) in Vor­arl­berg. – ina­tu­ra – For­schung on­line, 42: 6 S.; Dornbirn

Resch, S. & Blatt, C. (2017): Die Bir­ken­maus (Si­cis­ta be­tu­li­na) im Mühl­vier­tel – Erst­nach­weis im Le­on­fel­der Hoch­land. ÖKO‑L 39/1: 11–12.

Blatt, C. & Resch, S. (2017): Die hei­mi­schen Klein­säu­ger. Rei­he: Ar­ten­viel­falt ist Le­bens­qua­li­tät. Land Salz­burg Ab­tei­lung Na­tur­schutz. Salzburg. 

Resch, S. & Blatt, C. (2017): Klein­säu­ger im Har­tels­gra­ben. In: Schrif­ten des Na­tio­nal­parks Ge­säu­se 13: 183–185. Na­tio­nal­park Ge­säu­se GmbH, Admont.

Blatt, C. & Resch, S. (2017): Am­phi­bi­en und Rep­ti­li­en im Har­tels­gra­ben. In: Schrif­ten des Na­tio­nal­parks Ge­säu­se 13: 185–189. Na­tio­nal­park Ge­säu­se GmbH, Admont.

Blatt, C. & Resch, S. (2017): Bilche – Ver­steck­tes Le­ben im Na­tio­nal­park. Viel­falt Na­tur 33: 4–5.

Resch, S., Blatt, C. & Schmied­ho­fer, G. (2017): An der Enns – Le­bens­raum für sel­te­ne Wie­sen­brü­ter und Klein­säu­ge­tie­re, Na­tur­schutz-Brief, Mai: 10–11.

Blatt, C. & Resch, S. (2016). The sci­en­ti­fic va­lue of small mammal ob­ser­va­ti­on re­ports – The pro­ject GeoMaus. Fron­tiers En­vi­ron­ment, doi: 10.3389/conf.FENVS.2016.01.00004

Resch, S. & Blatt, C. (2016): Wie­der­ent­de­ckung der Gar­ten­spitz­maus Cro­ci­du­ra sua­veo­lens (Pal­las, 1811) im Bun­des­land Salz­burg (Mamma­lia: So­ri­ci­dae). Mit­tei­lun­gen Haus der Na­tur 22: 103–111.

Resch, S. & Blatt, C. & Slot­ta-Bach­mayr, L. (2015): Po­pu­la­ti­ons­dich­te und Ha­bi­tat­nut­zung der Ha­sel­maus Mus­car­di­nus avel­la­na­ri­us in ei­nem Nie­der­moor. Jo­an­nea Zoo­lo­gie 14: 5–23.

Blatt, C. & Resch, S. & Slot­ta-Bach­mayr, L. (2015): Die Klein­säu­ger­ge­mein­schaf­ten in den Le­bens­räu­men ei­nes Nie­der­moo­res am Bei­spiel des Trie­be­ner Moo­ses (Stei­er­mark, Ös­ter­reich). Jo­an­nea Zoo­lo­gie 14: 25–36.

Resch, S. & Blatt, C.  (2015): Klei­ne Säu­ge­tie­re in un­se­ren Gär­ten. Na­tur und Land 3: 6–10.

Blatt, C. & Resch, S. (2015): Er­fas­sung ge­schütz­ter Klein­säu­ger­ar­ten in Salz­burgs Feucht­ge­bie­ten, Mit­tei­lun­gen Haus der Na­tur 22: 103–111.

Blatt, C. & Resch, S. (2014): Das Haindl­kar als Le­bens­raum für klei­ne Säu­ge­tie­re. In: Schrif­ten des Na­tio­nal­parks Ge­säu­se: Band 11: 156–160. Na­tio­nal­park Ge­säu­se GmbH, Admont.

Blatt, C. & Resch, S. (2014): Klein­säu­ger­un­ter­su­chung im Bun­des­land Salz­burg, Na­tur Land Salz­burg 21: 36–41.

Resch, S. & Blatt C. (2013): Die Was­ser­spitz­maus und an­de­re Klein­säu­ger ent­lang des Johns­bachs (Na­tio­nal­park Ge­säu­se – Stei­er­mark). Im Auf­trag der Na­tio­nal­park Ge­säu­se GmbH. Salzburg. 

Blatt, C. & Resch, S. (2013): Ha­sel­mäu­se und Sie­ben­schlä­fer im Na­tio­nal­park Ge­säu­se – Stei­er­mark. Im Auf­trag der Na­tio­nal­park Ge­säu­se GmbH. Salzburg.

Blatt, C. (2013): Die Klein­säu­ger­ge­mein­schaft in ei­nem Nie­der­moor: Nut­zung von Le­bens­räu­men und Le­bens­raum­ele­men­ten. Dis­ser­ta­ti­on an der Pa­ris-Lo­dron-Uni­ver­si­tät Salz­burg, Salzburg.

Resch, S. (2013): Un­ter­su­chun­gen zur Ar­bo­rea­li­tät von Rö­tel­mäu­sen Myo­des glareo­lus, Wald­mäu­sen Apo­de­mus syl­va­ti­cus und Gelb­hals­mäu­sen Apo­de­mus fla­vicol­lis in Nie­der­moor­struk­tu­ren. Dis­ser­ta­ti­on an der Pa­ris-Lo­dron-Uni­ver­si­tät Salz­burg, Salzburg.

Blatt C., S. Resch & Patz­ner, R. A. (2013): Ge­fähr­dung und ge­eig­ne­te Maß­nah­men zur För­de­rung hei­mi­scher Kreb­se am Bei­spiel der Ge­mein­de Neu­markt in Salz­burg. Sau­te­ria 20: 139–147.

Schö­berl F., C. Blatt, V. Gfre­rer, S. Lang­mai­er, M. Walk­ner & Patz­ner, R. A. (2013): Die Hy­dro­mor­pho­lo­gie der Fließ­ge­wäs­ser in der Ge­mein­de Neu­markt (Salz­burg). Sau­te­ria 20: 85–96.

Blatt, C. & Resch, S. (2012): Klein­säu­ger­er­he­bung im Na­tio­nal­park Ge­säu­se. Im Auf­trag der Na­tio­nal­park Ge­säu­se GmbH. Salzburg.

Resch, S. & Blatt, C. (2012): Ha­sel­mäu­se. Na­tur und Land 2: 40–43.

Blatt, C. (2010): Bi­ber-Ha­bi­tat­mo­dell ent­lang den Ge­wäs­sern Ober­ös­ter­reichs. Be­richt im Auf­trag des Amts der Oö. Lan­des­re­gie­rung. Salzburg.

Blatt, C. (2009): Ana­ly­se des Raum­ver­hal­tens mit­tels Snow Track­ing. An­ge­wand­te Geo­in­for­ma­tik 21: 516–525.

Blatt, C. (2009): Steu­ern­de Um­welt­pa­ra­me­ter der Ha­bi­tat­nut­zung von Wühl­mäu­sen (Ar­vico­li­na) im Na­tur­wald und auf Flä­chen mit Holz­ein­schlag – Am Bei­spiel der Rö­tel­maus (Myo­des glareo­lus), Erd­maus (Mi­cro­tus agres­tis) und Kurz­ohr­maus (M. sub­ter­ra­neus). Mas­ter­ar­beit an der Pa­ris-Lo­dron-Uni­ver­si­tät Salz­burg, Salzburg.

Resch, S. (2009): Ein Ver­gleich von Flä­chen­nut­zung, Ab­un­dan­zen und An­pas­sun­gen hei­mi­scher Spitz­maus­ar­ten (So­ri­ci­dae) an öko­lo­gi­sche Fak­to­ren ei­ner Wind­wurf­zo­ne am Bei­spiel des Na­tio­nal­parks Baye­ri­scher Wald. Mas­ter­ar­beit an der Pa­ris-Lo­dron-Uni­ver­si­tät Salz­burg, Salzburg.

Blatt, C. (2008): Ana­ly­se des Raum­ver­hal­tens mit­tels Snow-Track­ing – Am Bei­spiel der Räu­ber-Beu­te-Be­zie­hung zwi­schen Luchs, Reh und Rot­hirsch im Na­tio­nal­park Baye­ri­scher Wald. Mas­ter­ar­beit an der Pa­ris-Lo­dron-Uni­ver­si­tät Salz­burg, Salzburg.

Pro­jek­te

Klein­säu­ge­tier-Mo­ni­to­ring als Er­folgs­kon­trol­le ei­nes Neo­phyten­ma­nage­ments zur Funk­ti­ons-Wie­der­her­stel­lung von Na­tur­räu­men mit­tels Wild­tier­ka­me­ras, Le­bend­fän­gen und Bar­ber­fal­len für Ar­thro­po­den (2023–2028, Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt mit er HBLFA Raum­berg-Gum­pen­stein im Auf­trag des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Land- und Forst­wirt­schaft, Re­gio­nen und Wasserwirtschaft)

Von Flöz und Fle­der­maus (2023–2024, Team: Al­pen­ver­ein Schlad­ming (Pro­jekt­trä­ger); apo­de­mus – Pri­va­tes In­sti­tut für Wild­tier­bio­lo­gie; Oli­ver Geb­hardt – In­ge­nieur­bü­ro für Bio­lo­gie, LEADER Pro­jekt mit Un­ter­stüt­zung von Bund, Land und Eu­ro­päi­sche Union)

Ge­stal­tung und Mo­ni­to­ring ei­nes Kor­ri­dors für die Wald­bir­ken­maus im Böh­mer­wald (2023–2025, Auf­trag­ge­ber: Land Oberösterreich)

Grund­la­gen­er­he­bung und Rote Lis­te der Klein­säu­ger im Bun­desand Vor­arl­berg. Öf­fent­lich­keits­ar­beit und Kar­tie­run­gen mit­tels künst­li­cher Quar­tie­re, Wild­tier­ka­me­ras, Lo­sungs­tun­neln und Le­bend­fän­gen so­wie Er­stel­lung ei­ner Ro­ten Lis­te (2023–2027, Auf­trag­ge­ber: inatura)

Gar­ten­schlä­fer im Bre­gen­zer Wald. Kar­tie­rung mit­tels künst­li­cher Quar­tie­re, Akus­tik­re­kor­der und Wild­tier­ka­me­ras (2022–2023, Auf­trag­ge­ber: inatura)

Ar­ten­schutz­pro­jekt Ha­sel­maus und Was­ser­spitz­maus in der Stei­er­mark. Ha­bi­tat­mo­dell, Kar­tie­rung mit künst­li­chen Quar­tie­ren so­wie Me­tho­den­ver­bes­se­rung (2022–2023, Auf­trag­ge­ber: Na­tur­schutz­bund Steiermark)

Wald­flä­chen für den Baum­schlä­fer. Kar­tie­rung mit­tels künst­li­cher Quar­tie­re in der Stei­er­mark, Salz­burg, Kärn­ten und Ober­ös­ter­reich (2020–2023, Auf­trag­ge­ber: Ös­ter­rei­chi­sche Bundesforste)

Klein­säu­ger im Schutz­ge­biet Weinz­ödl. Kar­tie­run­gen mit künst­li­chen Quar­tie­ren, Wild­tier­ka­me­ras, Lo­sungs­tun­neln und Le­bend­fän­gen (2021–2023, Auf­trag­ge­ber: Bird­life für die Stadt Graz)

Pro­jekt­mit­ar­beit Po­pu­la­ti­ons­ent­wick­lung und Ver­brei­tung des Bi­bers (Cas­tor fi­ber) in Salz­burg (2014 – 2023, Auf­trag­ge­ber: Haus der Natur)

Die Bir­ken­maus im Über­lin­ger­moor und die Zwerg­maus im Al­pen­vor­land. Kar­tie­run­gen mit künst­li­chen Quar­tie­ren und Wild­tier­ka­me­ras (2021–2022, Auf­trag­ge­ber: Land Salzburg)

Zoo­lo­gi­sche Prä­pa­ra­ti­on von Klein­säu­gern und Fle­der­mäu­sen für die Be­leg­samm­lung (Schä­del und Balg) und Aus­stel­lung (PEG Stand­prä­pa­ra­te) für die ina­tu­ra (2021–2022, Auf­trag­ge­ber: inatura)

Klei­ne Säu­ge­tie­re (Klein­säu­ger und Fle­der­mäu­se) im Na­tur­park Sölk­tä­ler: Kar­tie­run­gen (künst­li­che Quar­tie­re, Wild­tier­ka­me­ra und De­tek­tor), Schutz­kon­zep­te und Öf­fent­lich­keits­ar­beit (2020–2022, Na­tur­park Sölktäler)

Die Bir­ken­maus (Si­cis­ta be­tu­li­na) in den Schutz­ge­bie­ten der Nie­de­ren Tau­ern: Kar­tie­run­gen mit Wild­tier­ka­me­ras, Schutz­kon­zep­te und Öf­fent­lich­keits­ar­beit (2020–2022, Na­tur­schutz­bund Steiermark)

In­ter­reg (AT, IT, CH) For­schungs­pro­jekt zur Ent­wick­lung ge­eig­ne­ter Me­tho­den für die Kar­tie­rung des Baum­schlä­fers Dryo­mys ni­te­du­la (2019–2022, Auf­trag­ge­ber: Re­gio Imst)

Die Ha­sel­maus in der Land- & Forst­wirt­schaft: Leit­fa­den mit pra­xis­taug­li­chen Emp­feh­lun­gen für ih­ren Er­halt in der Kul­tur­land­schaft (2019–2021, Auf­trag­ge­ber: Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Nach­hal­tig­keit, Re­gio­nen und Tourismus)

Kar­tie­rung und Er­stel­lung ei­nes Mo­ni­to­ring­kon­zepts von Bil­chen für das Na­tur­wald­re­ser­vat Taugl­bo­den (2020–2021, Auf­trag­ge­ber: En­na­con KG)

Pro­jekt­mit­ar­beit At­las der Ver­brei­tung der Säu­ge­tie­re Ober­ös­ter­reichs mit Klein­säu­ger-Art­be­schrei­bun­gen, Ha­bi­tat­mo­del­len aus­ge­wähl­ter Ar­ten, be­glei­ten­den Vor­trä­gen und Work­shops (2016–2021, Auf­trag­ge­ber: Bio­lo­gie­zen­trum Linz)

Prä­pa­ra­ti­on von PEG-Stand­prä­pa­ra­ten hei­mi­scher Klein­säu­ger (2020 – 2021, Auf­trag­ge­ber: Tier­prä­pa­ra­tio­nen Loretter)

Klein­säu­ger im Tan­ner Moor: Kar­tie­rung von ge­schütz­ten Klein­säu­gern mit Wild­tier­ka­me­ras und künst­li­chen Quar­tie­ren, Be­wer­tung der Ha­bi­tat­eig­nung und Schutz­emp­feh­lun­gen (2020, Auf­trag­ge­ber: Land Oberösterreich)

Fach­ex­per­te von Ci­ti­zen Sci­ence Pro­jek­te für die Be­stim­mung von Säu­ge­tie­ren (naturbeobachtung.at: seit 2018–laufend) und Klein­säu­ger (roadkill.at: seit 2019–laufend)

Ge­führ­te Ex­kur­sio­nen zu den The­men Ha­sel­maus, Bi­ber, Fle­der­mäu­se, Ar­ten­viel­falt u. ä. im Enns­tal (2017–laufend, Auf­trag­ge­ber: Na­tur­park Aka­de­mie Stei­er­mark, Na­tur­park Sölktäler)

GeoMaus (2015–laufend) On­line Fund­mel­dung von Klein­säu­gern in Ös­ter­reich, Deutsch­land und der Schweiz und KLEINSAEUGER.AT (2011-lau­fend): In­ter­net­hand­buch über Klein­säu­ger­ar­ten im mit­tel­eu­ro­päi­schen Raum: Kör­per­merk­ma­le, Öko­lo­gie und Verbreitung

Die Bir­ken­maus (Si­cis­ta be­tu­li­na) in Vor­arl­berg: lan­des­wei­tes Ha­bi­tat­mo­dell, Kar­tie­rung auf aus­ge­wähl­te Flä­chen mit Wild­tier­ka­me­ras und Öf­fent­lich­keits­ar­beit (2019–2020, Auf­trag­ge­ber: ina­tu­ra Er­leb­nis Na­tur­schau GmbH)

Ar­ten­schutz­pro­jek­te I und II der Klein­säu­ger Ober­ös­ter­reich mit Fo­kus auf ge­schütz­ten und ge­fähr­de­ten Ar­ten: Baum­schlä­fer, Ha­sel­maus, Sie­ben­schlä­fer, Bir­ken­maus und Zwerg­maus (Jah­re 2016–2020, Auf­trag­ge­ber Land Oberösterreich)

Pro­jekt­mit­ar­beit und Au­toren­schaft (Klein­säu­ger) für die Rote Lis­te der Säu­ge­tie­re Ober­ös­ter­reichs (2018–2020, Auf­trag­ge­ber: Land Oberösterreich)

Pro­jekt­mit­ar­beit (Klein­säu­ger) Die Säu­ge­tie­re Ober­ös­ter­reichs er­le­ben und er­he­ben (2017–2020, Auf­trag­ge­ber: Na­tur­schutz­bund Ös­ter­reich für das Land Oberösterreich)

Pro­jekt­mit­ar­beit ELER- Ha­bi­ta­top­ti­mie­rungs­pro­jekt des Na­tur­schutz­bun­des Stei­er­mark mit Pres­se­ar­beit und Or­ga­ni­sa­ti­on der Ta­gun­gen so­wie Kar­tie­run­gen des Gol­de­nen Sche­cken­fal­ters, Ha­sel­maus und Fle­der­mäu­se (2014–2020, Auf­trag­ge­ber Ta­gun­gen: Na­tur­park Aka­de­mie Stei­er­mark, Auf­trag­ge­ber Ta­gun­gen und Kar­tie­run­gen: Na­tur­schutz­bund Steiermark)

Zoo­lo­gi­sche Prä­pa­ra­ti­on von Klein­säu­gern und Fle­der­mäu­sen für die Be­leg­samm­lung (Schä­del und Balg) und Aus­stel­lung (PEG Stand­prä­pa­ra­te) des Bio­lo­gie­zen­trums Linz (2017–2020, Auf­trag­ge­ber: Bio­lo­gie­zen­trum Linz)

Die Bir­ken­maus (Si­cis­ta be­tu­li­na) im Na­tio­nal­park Ge­säu­se: Kar­tie­rung mit Wild­tier­ka­me­ras auf aus­ge­wähl­ten Alm­flä­chen (2019, Auf­trag­ge­ber: Na­tio­nal­park Ge­säu­se GmbH)

Klein­säu­ger­bro­schü­ren „Klein­säu­ger im Gar­ten“ und „Sel­te­ne Klein­säu­ger“ (2018 –2019, Auf­trag­ge­ber Land Oberösterreich)

Prä­pa­ra­ti­on von PEG-Stand­prä­pa­ra­ten Klein­säu­ger und Fle­der­mäu­se für das Na­tur & Jagd­mu­se­um Ma­ria­zell (2018 – 2019 Auf­trag­ge­ber: Tier­prä­pa­ra­tio­nen Lo­ret­ter für Ma­ria­zel­ler Heimathaus)

Pro­jekt­mit­ar­beit (Bi­ber) CAMARO‑D: Trans­na­tio­na­le Ma­nage­ment-Er­fah­run­gen hin­sicht­lich Land­nut­zungs­ein­flüs­sen auf das Was­ser­re­gime im Do­nau­raum (2017–2019, Auf­trag­ge­ber: HBLFA Raum­berg-Gum­pen­stein für die Pro­jekt­lei­tung Ös­ter­rei­chi­sche Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Land- und Forst­wirt­schaft, Um­welt und Wasserwirtschaft)

Der Baum­schlä­fer und an­de­re Bilche in Salz­burg: Kar­tie­run­gen mit Holz­ko­bel und Ne­st­röh­ren (2015–2019, Pro­jekt­part­ner Haus der Natur)

Klein­säu­ger im Hunds­feld­moor: Kar­tie­rung von Klein­säu­gern, Be­wer­tung der Ha­bi­tat­eig­nung und Er­stel­lung ei­nes Ma­nage­ment­plans für die Bir­ken­maus (Si­cis­ta be­tu­li­na) und Ha­sel­maus (Mus­car­di­nus avel­la­na­ri­us) im Eu­ro­pa­schutz­ge­biet (2018, Auf­trag­ge­ber: Land Salzburg)

Mit­au­toren (Säu­ge­tie­re, Neo­zoen, Am­phi­bi­en und Rep­ti­li­en) Buch: Die Flüs­se der Al­pen (Ar­beits­ti­tel) (2017–2018, Pro­jekt­ma­nage­ment: In­sti­tut für Hy­dro­bio­lo­gie und Ge­wäs­ser­ma­nage­ment der Uni­ver­si­tät für Bodenkultur)

Or­ga­ni­sa­ti­on von Schutz­ge­biets­be­ge­hun­gen der Berg- und Na­tur­wacht Stei­er­mark und Durch­füh­rung von Ex­kur­sio­nen als Re­fe­ren­ten für das Enns­tal, Aus­seer­land und Pal­ten­tal (2017–2018, Auf­trag­ge­ber: Berg- und Na­tur­wacht Stei­er­mark und Na­tur­park Aka­de­mie Steiermark)

Po­pu­la­ti­ons­bio­lo­gie und Ha­bi­tat­nut­zung der Ha­sel­maus (Jah­re 2011–2018, Auf­trag­ge­ber Land Stei­er­mark, Pro­jekt­part­ner Uni­ver­si­tät Salz­burg, Na­tur­schutz­bund Steiermark)

Klein­säug­er­kar­tie­rung im Tier­gar­ten Schön­brunn (2017, Auf­trag­ge­ber: Tier­gar­ten Schönbrunn)

Pro­jekt­mit­ar­beit (Aus­wer­tung der Ge­wöl­le) Ha­bichts­kauz-Wie­der­an­sied­lung (2016–2017, Auf­trag­ge­ber: For­schungs­in­sti­tut für Wild­tier­kun­de und Öko­lo­gie der Vet­med­uni Vienna)

Pro­jekt­mit­ar­beit (Klein­säu­ger auf aus­ge­wähl­ten Alm­flä­chen) LEA­DER-Pro­jekt Na­tur­raum Al­men Salz­kam­mer­gut: Ver­brei­tung aus­ge­wähl­ter Ar­ten­grup­pen, Öf­fent­lich­keits­ar­beit, The­men­we­ge (2017, Auf­trag­ge­ber: Ar­ten­reich OG für Na­tur­schutz­bund Oberösterreich)

Zoo­lo­gi­sche Prä­pa­ra­ti­on von Klein­säu­gern und Mar­der­ar­ti­gen für die Be­leg­samm­lung und Aus­stel­lung des Hau­ses der Na­tur Salz­burg (2017, Auf­trag­ge­ber: Haus der Na­tur, Salzburg)

Klein­säu­ger­bro­schü­re „Ar­ten­viel­falt ist Le­bens­qua­li­tät – Die hei­mi­schen Klein­säu­ger im Land Salz­burg“ (2015, Auf­trag­ge­ber Land Salzburg)

Ge­schütz­te Klein­säu­ger im Bun­des­land Salz­burg mit Fo­kus auf ge­schütz­ten und ge­fähr­de­ten Ar­ten: Baum­schlä­fer, Ha­sel­maus, Sie­ben­schlä­fer, Bir­ken­maus und Zwerg­maus (2013–2014, Auf­trag­ge­ber Land Salzburg)

Ha­sel­mäu­se und Sie­ben­schlä­fer im Na­tio­nal­park Ge­säu­se (2013, Auf­trag­ge­ber: Na­tio­nal­park Gesäuse)

Was­ser­spitz­mäu­se und an­de­re Klein­säu­ger im Na­tio­nal­park Ge­säu­se (2013, Auf­trag­ge­ber: Na­tio­nal­park Gesäuse)

Klein­säu­ger im Na­tio­nal­park Ge­säu­se (2012, Auf­trag­ge­ber: Na­tio­nal­park Gesäuse)

Projekte

Kor­ri­dor für die Wald­bir­ken­maus im Böh­mer­wald (2023–2025)

In ei­nem Klein­säu­ger-Ar­ten­schutz­pro­jekt der Na­tur­schutz­ab­tei­lung konn­ten wir im Böh­mer­wald Vor­kom­men der sel­te­nen Wald­bir­ken­maus (Si­cis­ta be­tu­li­na) ent­de­cken. Bei den Stand­or­ten han­delt es sich zum Teil um sehr klein­räu­mi­ge Flä­chen, wel­che für den dau­er­haf­ten Er­halt ei­ner Po­pu­la­ti­on nicht aus­rei­chen. Im ge­plan­ten Vor­ha­ben wer­den durch eine Wald­flä­che ge­trenn­te Vor­kom­men ver­bun­den. Als Mi­gra­ti­ons­hil­fen wer­den ein Kor­ri­dor und Tritt­stei­ne in­ner­halb des Wal­des an­ge­legt. Wir be­glei­ten, dass Pro­jekt mit ei­ner wis­sen­schaft­li­che Stu­die, wel­che die Eig­nung die­ser Mi­gra­ti­ons­hil­fen für die Wald­bir­ken­maus evaluiert.

Auf­trag­ge­ber: Amt der Ober­ös­ter­rei­chi­schen Lan­des­re­gie­rung – Naturschutzabteilung

Von Flöz und Fle­der­maus (2023–2024)

Im Mit­tel­punkt des zwei­jäh­ri­gen (2023 und 2024) Pro­jek­tes steht das his­to­ri­sche Sil­ber­berg­werk Brom­rie­sen in Rohr­moos in der Ge­mein­de Schlad­ming. Die Stol­len­an­la­gen sind für Fle­der­mäu­se von gro­ßer Be­deu­tung, da sie wich­ti­ge Win­ter­le­bens­räu­me und Re­fu­gi­en für die Tie­re dar­stel­len. Ak­tu­ell ist we­nig über die Fle­der­maus­ar­ten im Berg­werk be­kannt wes­halb ein fach­lich fun­dier­ter Schutz schwie­rig ist. Dies zu än­dern ist die Mo­ti­va­ti­on für das Vor­ha­ben „Von Flöz und Fle­der­maus“. Fol­gen­de Ar­beits­pa­ke­te wer­den umgesetzt:

  • For­schung: Kar­tie­run­gen durch Fach­per­so­nen (Stol­len­be­ge­hun­gen, Netz­fän­ge und Bat­corder) ver­bes­sern den Wis­sen­stand zum Vor­kom­men der ge­fähr­de­ten Tiergruppe.
  • Be­völ­ke­rung: In re­gio­na­len Me­di­en wird die span­nen­de Tier­grup­pe vor­ge­stellt und zur Mit­ar­beit am Pro­jekt auf­ge­ru­fen. Es wer­den Fle­der­maus­bret­ter als Quar­tie­re kos­ten­frei zur Ver­fü­gung ge­stellt. Re­gio­na­le Fle­der­maus-Be­ob­ach­tun­gen aus der Be­völ­ke­rung wer­den von Ex­per­ten über­prüft und dokumentiert.
  • Bil­dung: Ein Fle­der­maus-In­for­ma­ti­ons­heft und eine Fle­der­m­aus­sta­ti­on im An­na­stol­len er­höht das Bil­dungs­an­ge­bot zu den The­men bio­lo­gi­sche Viel­falt und Ge­schich­te des Schlad­min­ger Bergbaus.

Team: Al­pen­ver­ein Schlad­ming (Pro­jekt­trä­ger); apo­de­mus – Pri­va­tes In­sti­tut für Wild­tier­bio­lo­gie; Oli­ver Geb­hardt – In­ge­nieur­bü­ro für Biologie

För­de­rung: LEADER Pro­jekt mit Un­ter­stüt­zung von Bund, Land und Eu­ro­päi­sche Union

Klein­säu­ger in Vor­arl­berg: Grund­la­gen­er­he­bung und Rote Lis­te (2023–2027)

Ob­wohl Klein­säu­ger als »Mäu­se« in un­se­rer Wahr­neh­mung ver­gleichs­wei­se prä­sent sind, ist es um die Kennt­nis über die ein­zel­nen Ar­ten schlecht be­stellt. Vie­le le­ben ver­steckt, sind über­wie­gend nacht­ak­tiv und kön­nen nur mit viel Ge­schick und Wis­sen ent­deckt wer­den. Bis heu­te gibt es Wis­sens­lü­cken über die Ver­brei­tung von Igel, Ha­sel­maus und Co in Vor­arl­berg. Um mehr über die Vor­kom­men der hei­mi­schen Klein­säu­ger zu er­fah­ren, star­tet die ina­tu­ra Er­leb­nis Na­tur­schau Dorn­birn in Zu­sam­men­ar­beit mit dem In­sti­tut apo­de­mus das For­schungs­pro­jekt „Klei­ne Säu­ge­tie­re in Vor­arl­berg“. Als Er­geb­nis wird eine Rote Lis­te der Klein­säu­ger Vor­arl­bergs erstellt.

Ci­ti­zen Sci­ence: Mit­ma­chen erwünscht!

Die Be­völ­ke­rung ist na­tür­lich herz­lich ein­ge­la­den, sich am Pro­jekt zu be­tei­li­gen. Ei­ni­ge Ar­ten wie der Igel oder der Sie­ben­schlä­fer blei­ben im Gar­ten oder bei ei­nem Spa­zier­gang nicht im­mer un­ent­deckt. Mit der Mel­dung die­ser Be­ob­ach­tun­gen kön­nen Na­tur­freun­de ei­nen wert­vol­len Bei­trag dazu leis­ten, mehr über die Ver­brei­tung klei­ner Säu­ge­tie­re in Er­fah­rung zu brin­gen. Für alle, die mehr über Klein­säu­ger er­fah­ren möch­ten, bie­tet die ina­tu­ra in den nächs­ten bei­den Jah­ren viel­fäl­ti­ge Ver­an­stal­tun­gen an: Fach-Work­shops, Na­tur­füh­run­gen und Mit­mach­ak­tio­nen wie „Die Igel sind los!“ bie­ten in­ter­es­san­te Ein­bli­cke in die ver­bor­ge­ne Welt der Kleinsäuger.

Wis­sen­schaft­li­che Untersuchungen

Ei­ni­ge Klein­säu­ger­ar­ten kön­nen nur sel­ten oder mit sehr viel Auf­wand be­ob­ach­tet wer­den. Dazu kommt, dass bei vie­len Klein­säu­ge­tie­ren die Art­be­stim­mung selbst am le­ben­den Tier kom­pli­ziert ist. Für die­se Ar­ten wer­den auf 30 Flä­chen im Bun­des­land ge­ziel­te Un­ter­su­chun­gen mit Wild­tier­ka­me­ras, Le­bend­fal­len, Lo­sungs­tun­nel, Nest­kar­tie­run­gen und künst­li­chen Quar­tie­ren durchgeführt.

Auf­trag­ge­ber: ina­tu­ra – Er­leb­nis Na­tur­schau Dornbirn

Pro­jekt­web­sei­te: laendlemaus.at

Klein­säu­ge­tier-Mo­ni­to­ring als Er­folgs­kon­trol­le ei­nes Neo­phyten­ma­nage­ments (2023–2028)

In ei­nem mehr­jäh­ri­gen Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt mit der HBLFA Raum­berg-Gum­pen­stein er­folgt ein be­glei­ten­des Lang­zeit-Mo­ni­to­ring (Ar­ten­zu­sam­men­set­zung und Po­pu­la­ti­ons­dich­ten) aus­ge­wähl­ter Säu­ge­tie­re der Ordnungen/​Familien der Spitz­maus­ar­ti­gen, Igel­ar­ti­gen, Na­ge­tie­re und Mar­der­ar­ti­ge im Rah­men von Maß­nah­men zur Ent­fer­nung in­va­si­ver Neo­phy­ten auf 2 Pi­lot­stand­or­ten im Enns­tal. Ziel ist die Eva­lu­ie­rung die­ser Maß­nah­me zur Wie­der­her­stel­lung und Auf­wer­tung von Le­bens­räu­men für Säu­ge­tie­re. Ne­ben der Ent­wick­lung von Hand­lungs­emp­feh­lun­gen soll am Bei­spiel der in­va­si­ven Neo­phy­ten Be­wusst­sein für die Be­deu­tung in­tak­ter und re­si­li­en­ter Öko­sys­te­me in der Kul­tur­land­schaft ge­schaf­fen wer­den. Das Pro­jekt star­tet mit Ist-Zu­stands­er­he­bun­gen im Jahr 2023. Zur Durch­füh­rung des Lang­zeit-Mo­ni­to­rings wer­den Wild­tier­ka­me­ras und Le­bend­fän­ge ein­ge­setzt. Zur Be­wer­tung der Ver­än­de­run­gen des Le­bens­raums er­fol­gen Er­he­bun­gen zur Nah­rungs­ver­füg­bar­keit (Pflan­zen und Ar­thro­po­den) und der Ha­bi­tat­qua­li­tät. Pro­jek­ten­de und Be­richts­le­gung ist im Jahr 2028.

Auf­trag­ge­ber: Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Land­wirt­schaft, Re­gio­nen und Tourismus

Wald­flä­chen für den Baum­schlä­fer (2020–2025)

Wie sein Name schon sagt: Der Baum­schlä­fer ist ein Cha­rak­ter­tier der Laub- und Misch­wäl­der. Er be­wegt sich be­vor­zugt klet­ternd im Ge­äst, und ge­hört zur Fa­mi­lie der Bilche. Sein Über­le­ben ist un­trenn­bar mit dem Le­bens­raum Wald ver­bun­den. Der Baum­schlä­fer ist eu­ro­pa­weit ge­schützt, doch Da­ten zu sei­ner Ver­brei­tung sind rar. Dies möch­ten wir im Pro­jekt “Wald­flä­chen für den Baum­schlä­fer” (LE 14–20 mit Un­ter­stüt­zung von Bund und Eu­ro­päi­scher Uni­on) ge­mein­sam mit den Ös­ter­rei­chi­schen Bun­de­fors­ten und dem Na­tur­schutz­bund ändern!

Auf ei­ni­gen aus­ge­wähl­ten Flä­chen fin­den auch nach Pro­jek­ten­de wei­ter­füh­ren­de Un­ter­su­chun­gen zum Baum­schlä­fer und sei­ner Le­bens­wei­se statt.

Mehr In­for­ma­tio­nen zum Pro­jekt: baumschlaefer.at

Der Gar­ten­schlä­fer im Bre­gen­zer­wald (2022–2023)

Nur we­nig ist über den Gar­ten­schlä­fer in Vor­arl­berg be­kannt. Um­fas­sen­de­re In­for­ma­tio­nen zum Vor­kom­men die­ses Bilches sind auf­grund sei­nes Ge­fähr­dungs­sta­tus (NT, Rote Lis­te 2006) und der ho­hen Ver­ant­wor­tung Vor­arl­bergs für sei­ne Er­hal­tung (Vor­arl­berg bil­det ge­mein­sam mit Ti­rol den Ost­rand sei­nes west­li­chen Ver­brei­tungs­ge­bie­tes) je­doch wich­tig. Im Auf­trag der ina­tu­ra un­ter­su­chen wir da­her mit Akus­tik­re­kor­der, Nist­käs­ten und Wild­tier­ka­me­ras sein Vor­kom­men im Bre­gen­zer­wald. Eine pro­jekt­be­glei­ten­de Öf­fent­lich­keits­ar­beit hat zu­dem das Ziel die Be­völ­ke­rung für den Schutz al­ler Bilche zu sen­si­bi­li­sie­ren, die An­zahl an Fund­mel­dun­gen von Ha­sel­maus, Sie­ben­schlä­fer, Baum­schlä­fer und Gar­ten­schlä­fer zu er­hö­hen und bie­tet die Mög­lich­keit ak­tiv an der Bilch­for­schung mitzuarbeiten.

Auf­trag­ge­ber: ina­tu­ra – Er­leb­nis Na­tur­schau Dornbirn

Ar­ten­schutz­pro­jekt Ha­sel­maus und Was­ser­spitz­maus (2021–2023)

Die spär­li­che In­for­ma­ti­ons­grund­la­ge zu Le­bens­raum­ver­füg­bar­keit und Vor­kom­men der Ha­sel­maus Mus­car­di­nus avel­la­na­ri­us in der Stei­er­mark macht die Be­ur­tei­lung ih­res Er­hal­tungs­zu­stan­des schwie­rig und setzt an­ge­streb­ten Schutz­be­mü­hun­gen Gren­zen. Ge­mein­sam mit dem Na­tur­schutz­bund Stei­er­mark ha­ben wir uns zum Ziel gestzt dies mit­tels Ha­bi­tat­mo­dell und Kar­tie­run­gen zu än­dern. Es wird zu­dem eine Ba­sis für ein wei­ter­füh­ren­des Mo­ni­to­ring ge­legt und ge­mein­sam mit den Grund­be­sit­zern ein Kon­zept mit Schutz­maß­nah­men ent­wi­ckelt. Für die Was­ser­spitz­maus Neo­mys fo­di­ens wird eine ef­fi­zi­en­te Me­tho­dik (Lo­sungs­tun­nel und ge­ne­ti­sche Aus­wer­tung) ent­wi­ckelt, um künf­ti­ge Kar­tie­run­gen im Rah­men von Ar­ten­schutz­pro­jek­ten zu ermöglichen.

Auftraggeber/Förderung: Na­tur­schutz­bund Steiermark/LE 14–20 mit Un­ter­stüt­zung von Bund und Eu­ro­päi­scher Union

Die Zwerg­maus im Al­pen­vor­land Salz­burgs (2021–2022)

Es sind nur we­ni­ge Vor­kom­men der Zwerg­maus be­kannt. Es han­delt sich da­bei über­wie­gend um alte Zu­falls­be­ob­ach­tun­gen und Hin­wei­se (Bsp. nicht ge­prüf­te Nest­fun­de). Die zu­neh­mend be­droh­te Zwerg­maus be­nö­tigt für ih­ren dau­er­haf­ten Er­halt in der Kul­tur­land­schaft kon­kre­te Schutz­maß­nah­men – hier­für sind Kennt­nis­se über ihr Vor­kom­men ent­schei­dend. Ziel des Pro­jek­tes ist da­her mit Klein­säu­ger-Wild­tier­ka­me­ras mehr über ihre ak­tu­el­le Ver­brei­tung im Al­pen­vor­land zu erfahren.

Auf­trag­ge­ber: Salz­bur­ger Landesregierung/Abteilung 5 – Na­tur- und Um­welt­schutz, Gewerbe

In­ter­reg For­schungs­pro­jekt (AT, IT, CH) über den Baum­schlä­fer (2019–2022)

In ei­nem ge­mein­sa­men Pro­jekt von For­schern aus Ös­ter­reich, Ita­li­en und der Schweiz wer­den in den Jah­ren 2020–2022 Un­ter­su­chun­gen über den Baum­schlä­fer durch­ge­führt. Im Vor­der­grund ste­hen die Er­mitt­lung ei­ner ef­fi­zi­en­ten Kar­tie­rungs­me­tho­de, die Ge­win­nung neu­er Kennt­nis­se zu sei­ner Öko­lo­gie und die Er­hö­hung sei­ner Be­kannt­heit in der Bevölkerung.

Es han­delt es sich um ein Pro­jekt des Na­tur­parks Ötz­tal mit den Part­nern Na­tio­nal­park Stilfs­er­joch und UNESCO Bios­fera En­gi­a­di­na Bassa Val Müs­t­a­ir, un­ter­stützt von Re­gio Imst (Re­gio­nal­ma­nage­ment für den Be­zirk Imst) Die wis­sen­schaft­li­che Um­set­zung er­folgt ge­mein­sam mit Fe­de­ri­ca Laz­ze­ri und Eva Lad­ur­na (Na­tur­mu­se­um Süd­ti­rol) für Süd­ti­rol und Re­gu­la Tes­ter (Pro Bilche) für das Münstertal.

Ge­för­dert von der EU im IN­TER­REG-Pro­gramm (Ita­li­en – Ös­ter­reich) und vom Land Ti­rol – Ab­tei­lung Umweltschutz

Be­rich­te: Auf­ge­weck­ter Baum­schlä­fer im Ti­ro­ler Ober­land gibt Rät­sel auf (Ti­ro­ler Ta­ges­zei­tung)Sen­sa­ti­on zwi­schen Pil­zen: Le­ser ent­deck­ten Baumschläfer

Mehr zum Projekt

Ar­ten­schutz­pro­jek­te in Na­tio­nal­parks, Na­tur­parks und an­de­ren Schutz­ge­bie­ten (2012–2023)

Kleinsäuger im Naturschutzgebiet Weinzödl (2021–2023)

Das Na­tur­schutz­ge­biet Weinz­ödl stellt heu­te in Graz ei­nen ent­schei­den­den Rück­zugs­raum für Säu­ge­tie­re dar. Um Klein­säu­ger in künf­ti­gen Schutz­kon­zep­ten be­rück­sich­ti­gen zu kön­nen, füh­ren wir in ei­nem zwei­jäh­ri­gen Pro­jekt Kar­tie­run­gen po­ten­zi­ell vor­kom­men­der Ar­ten durch. Im Fo­kus der Un­ter­su­chun­gen ste­hen Ha­sel­maus (Mus­car­di­nus avel­la­na­ri­us), Sie­ben­schlä­fer (Glis glis), Was­ser­spitz­maus (Neo­mys fo­di­ens), Sumpf­spitz­maus (Neo­mys an­oma­lus), Wald­spitz­maus (Sorex ara­neus), Zwerg­spitz­maus (Sorex mi­nu­tus), Feld­spitz­maus (Cro­ci­du­ra leu­c­o­don), Gar­ten­spitz­maus (Cro­ci­du­ra sua­veo­lens) und Weiß­brust­igel (Er­i­nace­us ro­u­ma­ni­cus).

Auf­trag­ge­ber: Bird­life für die Ab­tei­lung Grün­raum und Ge­wäs­ser der Stadt Graz

Die Birkenmaus im Europaschutzgebiet Überlingermoor (2021–2022)

Im Bun­des­land Salz­burg gibt es nur we­ni­ge ak­tu­el­le Nach­wei­se der Bir­ken­maus. Wei­te­re, bis lang nicht ent­deck­te Vor­kom­men sind stark ge­fähr­det (z.B. durch Ver­än­de­rung der Be­wirt­schaf­tung (u. a. Auf­ga­be von Alm­flä­chen, Kli­ma­wan­del und Schwund von klei­nen Feucht­bio­to­pen, Aus­bau tou­ris­ti­scher In­fra­struk­tur). Das Eu­ro­pa­schutz­ge­biet Über­lin­ger­moor stellt ei­nen po­ten­ti­ell gut ge­eig­ne­ten Le­bens­raum der Bir­ken­maus dar. Mit Wild­tier­ka­me­ras wird ein mög­li­ches Vor­kom­men des sel­te­nen Klein­säu­gers untersucht.

Auf­trag­ge­ber:  Salz­bur­ger Landesregierung/Abteilung 5 – Na­tur- und Um­welt­schutz, Gewerbe

Die Birkenmaus (Sicista betulina) in den Schutzgebieten der Niederen Tauern (2020–2022)

Die Bir­ken­maus ist in­ter­na­tio­nal (Ber­ner Kon­ven­ti­on und FFH-Richt­li­nie, An­hang IV) so­wie im Stei­er­mär­ki­schen Na­tur­schutz­ge­setz in der Ar­ten­schutz­ver­ord­nung ge­schützt. Es kön­nen je­doch Man­gels Da­ten­grund­la­ge kaum Aus­sa­gen über ihr Vor­kom­men in der Stei­er­mark ge­trof­fen wer­den. Eine Be­rück­sich­ti­gung bei Ein­griffs­pla­nun­gen in ih­ren Le­bens­räu­men und in Ma­nage­ment­plä­nen von Schutz­ge­bie­ten kann Man­gels Da­ten­grund­la­ge in der Pra­xis nicht statt­fin­den. Mit dem Ein­satz neu­er Me­tho­den (Bsp. Klein­säu­ger-Wild­tier­ka­me­ras mit Spe­zi­al­hal­te­rung) möch­ten wir dies ge­mein­sam mit dem Na­tur­schutz­bund Stei­er­mark und der Na­tur­schutz­ab­tei­lung än­dern. Um die Be­kannt­heit des sel­te­nen Klein­säu­gers zu er­hö­hen wird eine Bro­schü­re er­stellt und ein Bir­ken­maus In­for­ma­ti­ons­abend veranstaltet.

Auftraggeber/Förderprogramm: Na­tur­schutz­bund Steiermark/LE Pro­jekt­för­de­rung 14–20 (7.6.1)

Kleine Säugetiere (Kleinsäuger und Fledermäuse) im Naturpark Sölktäler (2020–2022)

Der Na­tur­park bie­tet ei­ner Viel­zahl von Tie­ren wert­vol­le Le­bens­räu­me, dar­un­ter auch sel­te­ne Ar­ten und re­gio­nal be­deu­ten­de Vor­kom­men. Me­tho­den und Zie­le des Pro­jek­tes sind: Durch­rüh­rung um­fas­sen­der Feld­ar­bei­ten (künst­li­che Quar­tie­re, Wild­tier­ka­me­ra, Bat­corder) mit dem Ziel mehr über die Vor­kom­men von Klein­säu­gern und Fle­der­mäu­sen zu er­fah­ren, Er­ar­bei­tung von Schutz- und Mo­ni­to­ring­kon­zep­te und Er­wei­te­rung des tou­ris­ti­schen und re­gio­na­len An­ge­bots zu den The­men Ar­ten­kennt­nis und Le­bens­räu­me für Schü­ler und Na­tur­in­ter­es­sier­te (In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en, Ex­kur­si­on und Ci­ti­zen Science).

Auftraggeber/Förderprogramm: Na­tur­park Sölktäler/LE Pro­jekt­för­de­rung 14–20 (7.6.1)

Artenschutzprojekte im Nationalpark Gesäuse (2012–2019)

Im Jahr 2012 er­folg­te von apo­de­mus OG – Pri­va­tes In­sti­tut für Wild­tier­bio­lo­gie (zu die­sem Zeit­punkt noch als ARGE Klein­säu­ger­for­schung) im Na­tio­nal­park Ge­säu­se eine Grund­la­gen­er­he­bung der Klein­säu­ger­fau­na un­ter An­wen­dung ge­ring in­va­si­ver Me­tho­den wie Le­bend­fän­gen, künst­li­che Quar­tie­re, Spu­ren­kar­tie­run­gen so­wie der Aus­wer­tung von Tot­fun­den und Ge­wöl­len. Die Er­geb­nis­se zeig­ten die Be­deu­tung des Na­tio­nal­parks für sel­te­ne Klein­säu­ger­ar­ten: Es folg­ten wei­te­re Artenschutzprojekte: 

  • Die Bir­ken­maus (Si­cis­ta be­tu­li­na) im Na­tio­nal­park Ge­säu­se (2019)
  • Ha­sel­mäu­se und Sie­ben­schlä­fer im Na­tio­nal­park Ge­säu­se (2013)
  • Die Was­ser­spitz­maus und an­de­re Klein­säu­ger ent­lang des Johns­bachs (2013)
  • Klein­säu­ger im Har­tels­gra­ben (Un­ter­su­chung im Rah­men des GEO-Ta­ges der Ar­ten­viel­falt 2015)
  • Das Haindl­kar als Le­bens­raum für klei­ne Säu­ge­tie­re (Un­ter­su­chung im Rah­men des GEO-Ta­ges der Ar­ten­viel­falt 2013)

Pu­bli­ka­tio­nen aus den Pro­jek­ten (*im Downloadbereich): 

  • *Resch, S. & Resch C. (2019): Neue Nach­wei­se der schwer er­fass­ba­ren Wald­bir­ken­maus (Si­cis­ta be­tu­li­na Pal­las, 1779) mit Wild­tier­ka­me­ras im Na­tio­nal­park Ge­säu­se. Jo­an­nea Zoo­lo­gie 17: 11–22.
  • *Resch, S. & Blatt, C. (2017): As­ses­sing small mammal com­mu­ni­ty di­ver­si­ty with mi­ni­mal­ly in­va­si­ve field me­thods – ex­amp­les from the Na­tio­nal­park Ge­säu­se (Aus­tria). Con­fe­rence Vo­lu­me: 6th Sym­po­si­um for Re­se­arch in Pro­tec­ted Are­as 2017, Salzburg. 
  • Resch, S. & Blatt, C. (2017): Klein­säu­ger im Har­tels­gra­ben. In: Schrif­ten des Na­tio­nal­parks Ge­säu­se 13: 183–185. Na­tio­nal­park Ge­säu­se GmbH, Admont.
  • Blatt, C. & Resch, S. (2014): Das Haindl­kar als Le­bens­raum für klei­ne Säu­ge­tie­re. In: Schrif­ten des Na­tio­nal­parks Ge­säu­se: Band 11: 156–160. Na­tio­nal­park Ge­säu­se GmbH, Admont.
  • *Blatt C. & Resch, S. (2013): Die Was­ser­spitz­maus und an­de­re Klein­säu­ger ent­lang des Johns­bachs (Na­tio­nal­park Ge­säu­se – Stei­er­mark). Im Auf­trag der Na­tio­nal­park Ge­säu­se GmbH. Salzburg.
  • *Blatt, C. & Resch, S. (2013): Ha­sel­mäu­se und Sie­ben­schlä­fer im Na­tio­nal­park Ge­säu­se – Stei­er­mark. Im Auf­trag der Na­tio­nal­park Ge­säu­se GmbH. Salzburg.
  • Blatt, C. & Resch, S. (2012): Klein­säu­ger­er­he­bung im Na­tio­nal­park Ge­säu­se. Im Auf­trag der Na­tio­nal­park Ge­säu­se GmbH. Salzburg.

Auf­trag­ge­ber: Na­tio­nal­park Gesäuse

Leit­fa­den – Die Ha­sel­maus in der Land- & Forst­wirt­schaft (2019–2021)

Auf­grund ih­rer Le­bens­wei­se bleibt die Ha­sel­maus (Mus­car­di­nus avel­la­na­ri­us) oft un­ent­deckt und wird bei der Pla­nung von Ein­grif­fen und Ver­än­de­run­gen nicht be­rück­sich­tigt. Um dies zu än­dern, er­ar­bei­ten Ex­per­ten von apo­de­mus, der HBLFA Raum­berg Gum­pen­stein und den Ös­ter­rei­chi­schen Bun­des­fors­ten zu­sam­men mit In­ter­es­sens­ver­tre­tern und Fach­leu­ten aus der Land- und Forst­wirt­schaft ei­nen Leit­fa­den mit pra­xis­taug­li­chen Vor­schlä­gen zum Schutz des klei­nen Bilches. Das vom BMLRT ge­för­der­te Pro­jekt wird von Vor­trä­gen, Ex­kur­sio­nen und ei­nem Work­shop begleitet. 

Ti­tel: Die Ha­sel­maus in der Land- & Forst­wirt­schaft: Leit­fa­den mit pra­xis­taug­li­chen Emp­feh­lun­gen für ih­ren Er­halt in der Kulturlandschaft

Auf­trag­ge­ber: Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Land­wirt­schaft, Re­gio­nen und Tourismus

Ver­öf­fent­li­chung: Juni 2021

Kar­tie­run­gen und Fach­pla­nung für Mo­ni­to­ring und Ma­nage­ment­kon­zep­te (2014–2021)

Naturwaldreservat Tauglboden (2020–2021)

Un­ter­su­chun­gen von Bil­chen (Gli­ri­dae) inkl. Be­wer­tung der Ha­bi­tat­eig­nung und Er­stel­lung ei­nes Mo­ni­to­ring­kon­zepts; Auf­trag­ge­ber: ENNACON KG

Bibermonitoring (2014–laufend)

apo­de­mus be­schäf­tigt sich seit vie­len Jah­ren in meh­re­ren Bun­des­län­dern mit dem Bi­ber Cas­tor fi­ber:

  • Salz­burg: Pro­jekt­mit­ar­beit Po­pu­la­ti­ons­ent­wick­lung und Ver­brei­tung des Bi­bers in Salz­burg (seit 2014, Auf­trag­ge­ber: Haus der Na­tur für das Land Salzburg)
  • Stei­er­mark: Pro­jekt­mit­ar­beit Bi­ber­ma­nage­ment für das Bun­des­land Stei­er­mark der Berg- und Na­tur­wacht Stei­er­mark und des Lan­des Stei­er­mark (2017–2019) und Mit­ar­beit am INTERREG Pro­jekt „CAMARO‑D – Trans­na­tio­na­le Zu­sam­men­ar­beit für Ge­wäs­ser­schutz und Schutz vor Hoch­wäs­sern im Do­nau­raum“ (2017–2019)
  • Ober­ös­ter­reich: Bi­ber-Ha­bi­tat­mo­dell ent­lang den Ge­wäs­sern Ober­ös­ter­reichs (2010, Auf­trag­ge­ber: Land Oberösterreich)

Tanner Moor (2020)

Kar­tie­rung von ge­schütz­ten Klein­säu­gern, Be­wer­tung der Ha­bi­tat­eig­nung und Emp­feh­lun­gen für de­ren Schutz im Rah­men der ge­plan­ten Re­vi­ta­li­sie­rung des Moo­res; Auf­trag­ge­ber: Amt der Ober­ös­ter­rei­chi­schen Landesregierung

Innovationsnetzwerk Human-Traffic-Wildlife (2019–2020)

Ziel ist ge­mein­sam neue Tech­no­lo­gien, Sys­te­me und in­no­va­ti­ve Pro­duk­te zur Ret­tung von Wild­tie­ren zu ent­wi­ckeln, um da­mit ei­nen Bei­trag zur Un­fall­ver­mei­dung in den im­mer en­ger wer­den­den ge­mein­sa­men Le­bens­räu­men zu leis­ten. Das Netz­werk wird ge­för­dert vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und En­er­gie (BMWi) und ko­or­di­niert von der FGMD GmbH.

Managementplan für das Europaschutzgebiet Hundsfeldmoor (2018)

Kar­tie­rung von Klein­säu­gern, Be­wer­tung der Ha­bi­tat­eig­nung und Er­stel­lung ei­nes Ma­nage­ment­plans für den künf­ti­gen Schutz von Wald­bir­ken­maus Si­cis­ta be­tu­li­na und Ha­sel­maus Mus­car­di­nus avel­la­na­ri­us im Eu­ro­pa­schutz­ge­biet; Auf­trag­ge­ber: Land Salzburg

ELER – Habitatoptimierungsprojekt des Naturschutzbundes (2014–2018)

apo­de­mus be­ar­bei­te­te fol­gen­de Arten/Tiergruppen und or­ga­ni­sier­te Fachtagungen:

  • Ha­sel­maus (Mus­car­di­nus avel­la­na­ri­us) auf den Trau­ten­fel­ser Na­tur­schutz­flä­chen (2016): Kar­tie­rung, Be­ur­tei­lung der Ha­bi­tat­eig­nung, Maß­nah­men­kon­zept für ih­ren Schutz und Er­halt so­wie die Durch­füh­rung von Exkursionen
  • Fle­der­mäu­se (Mi­cro­chir­op­te­ra) auf den Trau­ten­fel­ser Na­tur­schutz­flä­chen (2017): Kar­tie­rung, Be­ur­tei­lung der Ha­bi­tat­eig­nung und Maß­nah­men­kon­zept für den Schutz
  • Der Gol­de­ne Sche­cken­fal­ter (Eu­p­hy­dryas au­ri­nia) im Wör­scha­cher Moos (2017): Kar­tie­run­gen und Be­ur­tei­lung der Habitateignung
  • Ta­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on (Aus­wahl und Ab­spra­che mit den Re­fe­ren­ten, Ge­stal­tung von Ein­la­dun­gen und Pres­se­ar­beit, Fo­to­do­ku­men­ta­ti­on) fol­gen­der Ta­gun­gen: Neo­phy­ten als in­va­si­ve Ar­ten (2018), Ar­ten­viel­falt auf den Na­tur­schutz­bund­flä­chen (2018) und Das Braun­kehl­chen im Stei­ri­schen Enns­tal (2017)

LEADER Projekt “Naturraum Almen Salzkammergut” (2017–2018)

Ver­brei­tung von Am­phi­bi­en, Rep­ti­li­en, Tag­fal­ter, Li­bel­len, Stein­krebs und Klein­säu­ger auf aus­ge­wähl­ten Alm­flä­chen mit Um­set­zung ei­nes The­men­we­ges; apo­de­mus – Pri­va­tes In­sti­tut für Wild­tier­bio­lo­gie be­ar­bei­te­te die Tier­grup­pe Klein­säu­ger im Auf­trag von Ar­ten­reich OG für den Na­tur­schutz­bund Oberösterreich

Ar­ten­schutz­pro­jekt – Klein­säu­ger im Bun­des­land Ober­ös­ter­reich (2016–2020)

Für den Säu­ge­tier­at­las und die Rote Lis­te Ober­ös­ter­reichs war es drin­gend not­wen­dig, die schlech­te Da­ten­grund­la­ge über die Ver­brei­tung und Le­bens­rauman­sprü­che von Klein­säu­ger zu ver­bis­sen. Im ers­ten Schritt wur­den Ha­bi­tat­mo­del­le be­son­ders ge­schütz­ter Ar­ten er­stellt und Grund­la­gen­kar­tie­run­gen durch­ge­führt. Im Zen­trum stan­den da­bei die Ar­ten Ha­sel­maus Mus­car­di­nus avel­la­na­ri­us, Baum­schlä­fer Dryo­mys ni­te­du­la und Wald­bir­ken­maus Si­cis­ta be­tu­li­na. Nach Ab­schluss der zwei­jäh­ri­gen Un­ter­su­chung war es zwar ge­lun­gen, die Da­ten­grund­la­ge zu ver­bes­sern, je­doch zeig­te sich, dass bei ei­ni­gen Ar­ten drin­gen­der, wei­ter­rei­chen­der For­schungs­be­darf be­stand. In den Jah­ren 2018–2020 folg­ten da­her wei­te­re Un­ter­su­chun­gen zur Nut­zung von Feld­ge­hölz­strei­fen durch Ha­sel­mäu­se, zum Vor­kom­men von Zwerg­mäu­sen auf Bra­chen und in Hoch­stau­den­flu­ren und zur Si­tua­ti­on der Wald­bir­ken­maus im Böhmerwald.

Auf­trag­ge­ber: Land Oberösterreich-Naturschutzabteilung

Pu­bli­ka­tio­nen (im Down­load­be­reich verfügbar)

  • Resch, C. & Resch, S. (2020): Feld­ge­hölz­strei­fen für ei­nen ge­fähr­de­ten Klein­säu­ger im Al­pen­vor­land – Die Ha­sel­maus (Mus­car­di­nus avel­la­na­ri­us). ÖKO‑L 42: 14–16.
  • Resch, S. & Blatt, C. (2017): Die Bir­ken­maus (Si­cis­ta be­tu­li­na) im Mühl­vier­tel – Erst­nach­weis im Le­on­fel­der Hoch­land. ÖKO‑L 39/1: 11–12.
  • Resch, S. & Resch C. (2019): Klein­säu­ger in mei­nem Gar­ten.  Land Ober­ös­ter­reich Ab­tei­lung Na­tur­schutz. Linz.
  • Resch, S. & Resch C. (2019): Sel­te­ne Klein­säu­ger in Ober­ös­ter­reich.  Land Ober­ös­ter­reich Ab­tei­lung Na­tur­schutz. Linz. 

Ar­ten­schutz­pro­jekt – Die Wald­bir­ken­maus in Vor­arl­berg (2019–2020)

Vor­arl­berg bil­det mit Nach­wei­sen aus dem Bre­gen­zer­wald und Lech­ta­ler Al­pen die West­gren­ze der eu­ro­päi­schen Ver­brei­tung der Bir­ken­maus (Si­cis­ta be­tu­li­na). In den Jah­ren 2019 und 2020 un­ter­such­te apo­de­mus – Pri­va­tes In­stu­tut für Wild­tier­bio­lo­gie im Auf­trag der ina­tu­ra Er­leb­nis Na­tur­schau GmbH auf Ba­sis ei­nes Ha­bi­tat­mo­dells und his­to­ri­scher Fund­mel­dun­gen aus­ge­wähl­te Un­ter­su­chungs­flä­chen in Vor­arl­berg mit Wild­tier­ka­me­ras auf et­wa­ige Vor­kom­men der Wald­bir­ken­maus Si­cis­ta be­tu­li­na un­ter­sucht. Bei den Fel­d­er­he­bun­gen konn­te sie an drei neu­en Stand­or­ten nach­ge­wie­sen wer­den. Wei­ters er­folg­te die Do­ku­men­ta­ti­on von 13 Ar­ten aus der Grup­pe der Klein­säu­ge­tie­re und sechs wei­te­ren Säu­ge­tier­ar­ten. Die be­glei­ten­de Öf­fent­lich­keits­ar­beit (Mel­dungs­auf­ru­fe, In­for­ma­ti­ons­bro­schü­re) führ­te zu vier er­gän­zen­den Hin­wei­sen aus der Be­völ­ke­rung. Die Er­geb­nis­se der vor­lie­gen­den Un­ter­su­chung spre­chen da­für, dass die ak­tu­el­len Vor­kom­men der Bir­ken­maus in Vor­arl­berg iso­liert und auf we­ni­ge ge­eig­ne­te Be­rei­che des Bre­gen­zer­wal­des be­schränkt sind.

Auf­trag­ge­ber: ina­tu­ra Er­leb­nis Na­tur­schau GmbH

Pu­bli­ka­tio­nen (im Down­load­be­reich verfügbar):

  • Resch, C., Resch, S. & Mätz­ler, A. (2021): Die Wald­bir­ken­maus (Si­cis­ta be­tu­li­na Pal­las, 1779) in Vor­arl­berg. ina­tu­ra – For­schung on­line, 81: 7 p.
  • In­fo­fol­der: Die Bir­ken­maus in Vorarlberg
  • Wei­te­re Projektinformationen
Öko-Fonds For­schungs­pro­jekt mon­ta­ne Le­bens­räu­me (2019)

Das vom Groß­glock­ner Öko-Fonds ge­för­der­te Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt der Platt­form Säu­ge­tie­re am Haus der Na­tur und apo­de­mus OG hat­te das Ziel die ge­ring-ar­beits­in­ten­si­ven Me­tho­den auf ihre Eig­nung für Prä­senz­er­he­bun­gen als Grund­la­ge für künf­ti­ge Klein­säu­ger-Mo­ni­to­ring­pro­jek­te zu über­prü­fen. Der Nach­weis von 8 Klein­säu­ger­ar­ten, dar­un­ter ge­schütz­te und sel­te­ne Ar­ten wie die Ha­sel­maus Mus­car­di­nus avel­la­na­ri­us und die Wald­bir­ken­maus Si­cis­ta be­tu­li­na, zeigt das Po­ten­ti­al der künst­li­chen Quar­tie­re und Wild­tier­ka­me­ras in Klein­säu­ger­un­ter­su­chun­gen. Die Me­tho­den er­brach­ten eine hohe Ar­ten­an­zahl in den Ufer­ge­hölz­strei­fen so­wie im Fich­ten-Lär­chen­wald wäh­rend im Fich­ten-Grau­er­len­wald nur we­ni­ge Ar­ten do­ku­men­tiert wur­den. Aus den Er­geb­nis­sen las­sen sich Emp­feh­lun­gen für Fol­ge­stu­di­en zu spe­zi­fi­schen Fra­ge­stel­lun­gen oder Mo­ni­to­ring­pro­jek­te für sel­te­ne und ge­schütz­te Ar­ten ableiten.

Auf­trag­ge­ber: Öko-Fonds der Groß­glock­ner Hochalpenstraße

Pu­bli­ka­ti­on (im Down­load­be­reich ver­füg­bar): Resch, S. & Resch C. (2020): Wild­tier­ka­me­ras und künst­li­che Quar­tie­re zur Er­he­bung von Klein­säu­ger-Prä­senz­da­ten am Bei­spiel mon­ta­ner Le­bens­räu­me. Mitt. Haus der Na­tur 26: 55–62.

Der Baum­schlä­fer und an­de­re Bilche in Salz­burg (2015–2019)

In Zu­sam­men­ar­beit mit dem Haus der Na­tur (Platt­form Säu­ge­tie­re) un­ter­sucht apo­de­mus OG seit 2015 Vor­kom­men des Baum­schlä­fers und an­de­rer Bilche in Salz­burg. Das Pro­jekt star­te­te in der Ge­mein­de Fais­ten­au, wo wir Nest­bo­xen und ‑röh­ren mon­tier­ten und re­gel­mä­ßig im Som­mer kon­trol­lier­ten. Ne­ben Nach­wei­sen von Ha­sel­mäu­sen und Sie­ben­schlä­fern, bot sich in die­sen ers­ten Jah­ren den Mit­glie­dern der Platt­form Säu­ge­tie­re die Mög­lich­keit die Tie­re in der Na­tur zu be­ob­ach­ten und sich mit wis­sen­schaft­li­chen Me­tho­den ver­traut zu ma­chen.  In den nächs­ten Jah­ren wer­den wir auf wei­te­ren Flä­chen Ko­bel aus­brin­gen, um mehr über die Ver­brei­tung un­se­rer Bilche zu er­fah­ren. So ge­lan­gen im Pon­gau Nach­wei­se von Ha­sel­mäu­sen, Sie­ben­schlä­fern und Baumschläfern.

Pro­jekt­part­ner: Haus der Na­tur (Platt­form Säu­ge­tie­re)
Pro­jekt­in­for­ma­ti­on: Baum­schlä­fer in Salzburg

In­ter­reg-For­schungs­pro­jekt – CAMARO‑D Hoch­was­ser- und Trink­was­ser­schutz (2017–2019)

Im Rah­men des INTERREG Pro­jekt „CAMARO‑D – Trans­na­tio­na­le Zu­sam­men­ar­beit für Ge­wäs­ser­schutz und Schutz vor Hoch­wäs­sern im Do­nau­raum“ be­schäf­tig­te sich apo­de­mus – Pri­va­tes In­sti­tut für Wild­tier­bio­lo­gie OG ge­mein­sam mit der HBLFA Raum­berg-Gum­pen­stein, dem Na­tur­schutz­bund Enns­tal-Aus­seer­land so­wie Ex­per­ten aus Ru­mä­ni­en und Un­garn mit dem The­ma Bi­ber­ma­nage­ment zur Hoch­was­ser­prä­ven­ti­on. Das Pro­jekt soll Kon­flikt­po­ten­tia­le zwi­schen Na­tur­schutz, Hoch­was­ser­schutz so­wie Land­wirt­schaft mi­ni­mie­ren und Lö­sun­gen für ein op­ti­ma­les Ma­nage­ment an­bie­ten. apo­de­mus – Pri­va­tes In­sti­tut für Wild­tier­bio­lo­gie OG be­tei­lig­te sich am Er­fah­rungs­aus­tausch über das The­ma Bi­ber­schutz und Kon­flikt­ma­nage­ment und führ­te be­wusst­seins­bil­den­de Maß­nah­men durch.

Auf­trag­ge­ber: HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Zu den Pro­jekt­sei­ten: CAMARO‑D , HBLFA Raum­berg-Gum­pen­stein

Pu­bli­ka­ti­on (im Down­load­be­reich ver­füg­bar): Resch, C. & Resch, S. (2019): Der Eu­ro­päi­sche Bi­ber (Cas­tor fi­ber Lin­nae­us, 1758) im stei­ri­schen Enns­tal. Jo­an­nea Zoo­lo­gie 17: 5–10.

For­schungs­pro­jekt Po­pu­la­ti­ons­bio­lo­gie und Ha­bi­tat­nut­zung der Ha­sel­maus (2011–2018)

Das Pro­jekt star­te­te im Jahr 2011 als Teil von Un­ter­su­chun­gen im Rah­men von Dok­to­rats­ar­bei­ten an der Uni­ver­si­tät Salz­burg zu den The­men Klein­säu­gern mit Un­ter­stüt­zung des Na­tur­schutz­bun­des Stei­er­mark. In den ers­ten Jah­ren stand die Ha­bi­tat­nut­zung in den ver­schie­de­nen Le­bens­räu­men (Au­wald, Bruch­wald und Ge­büsch) im Mit­tel­punkt. Im Auf­trag des Lan­des Stei­er­mark wur­den in den Jah­ren 2015 – 2018 das Pro­jekt er­wei­tert, so­dass ab 2015 auch Fra­ge­stel­lun­gen zur Mo­bi­li­tät und zum Ein­fluss ver­än­der­ter kli­ma­ti­scher Be­din­gun­gen auf die Fort­pflan­zung er­forscht wer­den konnten.

Auf­trag­ge­ber: Land Stei­er­mark
Pro­jekt­part­ner/-för­de­rer: Uni­ver­si­tät Salz­burg und Na­tur­schutz­bund Steiermark

Zu den Pro­jekt­sei­ten: CAMARO‑D , HBLFA Raum­berg-Gum­pen­stein

Pu­bli­ka­ti­on (im Down­load­be­reich verfügbar): 

  • Resch, S., Blatt, C. & Slot­ta-Bach­mayr, L. (2015): Po­pu­la­ti­ons­dich­te und Ha­bi­tat­nut­zung der Ha­sel­maus Mus­car­di­nus avel­la­na­ri­us in ei­nem Nie­der­moor. Jo­an­nea Zoologie,4: 5–23.
  • Resch, S. & Blatt, C. (2012) Ha­sel­mäu­se. Na­tur und Land, 2: 40–43.
  • Blatt, C., Resch, S. & Slot­ta-Bach­mayr, L. (2015): Die Klein­säu­ger­ge­mein­schaf­ten in den Le­bens­räu­men ei­nes Nie­der­moo­res am Bei­spiel des Trie­be­ner Moo­ses (Stei­er­mark, Ös­ter­reich). Jo­an­nea Zoo­lo­gie: 25–36.
Klein­säu­ger im Tier­gar­ten Schön­brunn (2017)

Ihre enor­me An­pas­sungs­fä­hig­keit er­mög­licht es Klein­säu­gern welt­weit eine Viel­zahl von Le­bens­räu­men zu be­sie­deln. Ins­be­son­de­re in den städ­ti­schen Be­rei­chen zei­gen die Tie­re eine hohe Fin­dig­keit und über­win­den mit Neu­gier und Lern­fä­hig­keit die täg­li­chen Her­aus­for­de­run­gen des Zu­sam­men­le­bens mit dem Men­schen. Im Tier­gar­ten Schön­brunn stel­len der gro­ße Wald­be­reich im Sü­den und das Mo­sa­ik an Tei­chen und Grün­flä­chen so­wie die Ge­bü­sch­rei­hen ein ver­lo­cken­des An­ge­bot in der dicht be­sie­del­ten Stadt Wien dar. Von Mai bis Sep­tem­ber 2017 er­folg­te im Tier­gar­ten Schön­brunn eine Un­ter­su­chung vor­kom­men­der Klein­säu­ger und ih­rer Le­bens­raum­nut­zung. Zur Durch­füh­rung wur­den aus­schließ­lich Me­tho­den ver­wen­det, wel­che die Tie­re ge­ringst­mög­lich be­ein­träch­ti­gen. So er­folg­te der Nach­weis von Bil­chen mit Hil­fe von Ko­beln (Nest­bo­xen und ‑röh­ren) in be­wal­de­ten Be­rei­chen. Le­bend­fän­ge, Haar­haft­röh­ren und Fo­to­fal­len dien­ten der Do­ku­men­ta­ti­on der Ar­ten in den ver­schie­de­nen Le­bens­raum­struk­tu­ren Wald, Ge­wäs­ser, Be­su­cher­we­ge, Tier­an­la­ge, Tro­pen­haus und Tirolerhof.

Auf­trag­ge­ber: Tier­gar­ten Schönbrunn

Zur Pro­jekt­sei­te: Wil­de Klein­säu­ger und Fle­der­mäu­se im Zoo

Ar­ten­schutz­pro­jekt – Klein­säu­ger im Bun­des­land Salz­burg (2013–2017)

In den Jah­ren 2013 und 2014 führ­te apo­de­mus – Pri­va­tes In­sti­tut für Wild­tier­bio­lo­gie (zu die­sem Zeit­punkt noch als ARGE Klein­säu­ger­for­schung) im Bun­des­land Salz­burg eine Klein­säu­ger­un­ter­su­chung (Ha­bi­tat­mo­dell, Kar­tie­run­gen, Ma­nage­ment­kon­zep­te für den Schutz und Er­halt aus­ge­wähl­ter Ar­ten) in Misch­wäl­dern, Feucht­ge­bie­ten und im al­pi­nen Raum durch. Im Mit­tel­punkt stan­den: Baum­schlä­fer (Dryo­mys ni­te­du­la), Ha­sel­maus (Mus­car­di­nus avel­la­na­ri­us), Zwerg­maus Mi­cro­mys mi­nu­tus, Was­ser­spitz­maus Neo­mys fo­di­ens und Bir­ken­maus Si­cis­ta be­tu­li­na. Die Er­geb­nis­se flos­sen in die Be­wer­tung des Er­hal­tungs­zu­stands (FFH-Richt­li­nie Ar­ti­kel 17) der Ar­ten ein und bil­den eine Grund­la­ge für künf­ti­ge Ar­ten­schutz­pro­jek­te. Im Jahr 2017 wur­de eine Klein­säu­ger­bro­schü­re er­fasst, wel­che ge­schütz­te Ar­ten und ihre Le­bens­räu­me vor­stellt so­wie Tipps für den Schutz die­ser Tier­grup­pe aufzeigt.

Auf­trag­ge­ber: Land Salzburg

Pu­bli­ka­tio­nen (im Down­load­be­reich verfügbar)

  • Blatt, C. & Resch, S. (2017): Die hei­mi­schen Klein­säu­ger. Rei­he: Ar­ten­viel­falt ist Le­bens­qua­li­tät. Land Salz­burg Ab­tei­lung Na­tur­schutz. Salzburg. 
  • Blatt, C. & Resch, S. (2015): Er­fas­sung ge­schütz­ter Klein­säu­ger­ar­ten in Salz­burgs Feucht­ge­bie­ten, Mit­tei­lun­gen des Hau­ses der Na­tur, 22: 103–111.
  • Blatt, C. & Resch, S. (2014): Klein­säu­ger­un­ter­su­chung im Bun­des­land Salz­burg, Na­tur­Land Salz­burg, 21: 36–41.
Ex­kur­sio­nen, Fach­vor­trä­ge, Fort­bil­dung und wis­sen­schaft­li­che Lei­tung und Be­treu­ung (lau­fend)

Geführte Naturexkursionen und Workshops (Auswahl)

  • Glüh­würm­chen und an­de­re Tie­re der Nacht (Auf­trag­ge­ber: Naturschutzakademie)
  • Die Ha­sel­maus: Ein­bli­cke in die Welt ei­nes klei­nen Säu­ge­tiers (Auf­trag­ge­ber: Naturschutzakademie)
  • Spitz­mäu­se ken­nen­ler­nen und be­stim­men (Vor­trag und Work­shop im Bio­lo­gie­zen­trum Linz im Auftrag)
  • Bi­ber-Ex­kur­sio­nen: Re­gel­mä­ßi­ge Füh­run­gen für Er­wach­se­ne und Schul­grup­pen im Enns­tal (Auf­trag­ge­ber: Na­tur­schutz­aka­de­mie und HBLFA Raum­berg Gumpenstein)
  • Fle­der­mäu­se: Jä­ger der Nacht (Auf­trag­ge­ber: Naturschutzakademie)
  • Im Reich von Schnee­maus und Mur­mel­tier (Auf­trag­ge­ber: Na­tur­park Sölktäler)
  • Me­tho­den der Klein­säu­ger­for­schung (Auf­trag­ge­ber: Bio­lo­gie­zen­trum Linz)

Vorträge (Auswahl)

  • Von Mäu­sen, Bil­chen & Co: Le­bens­wei­se und Le­bens­räu­me von Kleinsäugern
  • Die Bilche Ös­ter­reichs: Ver­steck­tes Le­ben in un­se­ren Wäldern
  • Die Wald­maus: Ein häu­fig un­ter­schätz­ter Kleinsäuger
  • Klein­säu­ger­for­schung und Ar­ten­schutz: Mög­lich­kei­ten und Grenzen

Partner

Wissenschaftliche Leitung und Betreuung

Fach­ex­per­ti­se für Ci­ti­zen-Sci­ence-Pro­jek­te und Web­de­sign (lau­fend)

Die Säugetiere Oberösterreichs erleben und erheben (2017–2020)

Ak­ti­ve Na­tur­be­ob­ach­tung ist eine idea­le Mög­lich­keit, Men­schen für die Na­tur zu be­geis­tern und zu ih­rem Schutz zu mo­ti­vie­ren. Im Rah­men des mehr­jäh­ri­gen Pro­jek­tes „Die Säu­ge­tie­re Ober­ös­ter­reichs er­he­ben und er­le­ben“ ruft der Na­tur­schutz­bund ge­mein­sam mit dem Bio­lo­gie­zen­trum Linz, apo­de­mus – Pri­va­tes In­sti­tut für Wild­tier­bio­lo­gie und KFFÖ die Be­völ­ke­rung in Ober­ös­ter­reich dazu auf, die hei­mi­schen Säu­ge­tier­ar­ten ken­nen­zu­ler­nen, sie zu be­ob­ach­ten und zu mel­den. Die ge­won­ne­nen Be­ob­ach­tungs­da­ten wer­den in die Da­ten­bank des Lan­des­mu­se­ums Ober­ös­ter­reich ein­ge­speist. Ne­ben der rei­nen Da­ten­er­he­bung spielt bei be­glei­tend die Be­wusst­seins­bil­dung und eine fun­dier­te Öf­fent­lich­keits­ar­beit eine wich­ti­ge Rol­le. Da­her wird das Pro­jekt mit ei­ner brei­ten Pres­se­ar­beit und der Durch­füh­rung ei­ner reich­hal­ti­gen Ver­an­stal­tungs­se­rie mit Ex­kur­sio­nen, Fach-Work­shops und Mel­der/in­nen-Tref­fen abgerundet.

Auftraggeber/Fördergeber: Na­tur­schutz­bund Österreich/Land Ober­ös­ter­reich und EU

Pu­bli­ka­ti­on (im Down­load­be­reich ver­füg­bar): Resch, C.,  Resch, S. & G. Neu­wirth (2020): Klein­säu­ger und Ci­ti­zen Sci­ence: Er­geb­nis­se und Schluss­fol­ge­run­gen aus dem Pro­jekt „Die Säu­ge­tie­re Ober­ös­ter­reichs er­le­ben und er­he­ben“ ÖKO‑L 42(4): 31–35.

Zur Pro­jekt­sei­te von naturbeobachtung.at

Internethandbuch kleinsaeuger.at und GeoMaus (seit 2011)

Mit der Web­sei­te kleinsauger.at möch­ten wir In­for­ma­tio­nen über Klein­säu­ger in Ös­ter­reich, Deutsch­land und der Schweiz zur Ver­fü­gung stel­len. Zu­sam­men mit dem Pro­jekt »GeoMaus« sind Be­su­cher ein­ge­la­den ihre Be­ob­ach­tun­gen zu mel­den. Als Hil­fe die­nen zwei Be­stim­mungs­schlüs­sel (Text­schlüs­sel und Ent­schei­dungs­baum), In­for­ma­tio­nen zu Spu­ren­bil­dern so­wie zu Aus­se­hen, Bio­lo­gie und Le­bens­wei­se der Ar­ten. Die Mel­dung er­folgt mit ei­nem For­mu­lar, in wel­chem die be­nö­tig­ten Da­ten wie Tier­art, Fund­ort, Da­tum und Foto (op­tio­nal) über­mit­telt wer­den kön­nen. Eine an­ge­pass­te mo­bi­le Ver­si­on er­leich­tert die Ein­ga­be im Ge­län­de und ver­fügt zu­dem über eine Stand­ort­su­che. Ein­ge­gan­ge­nen Fund­mel­dun­gen mit Fo­to­auf­nah­men sind am Mo­nats­en­de auf ei­ner Kar­te abrufbar.

GeoMaus ist Part­ner von Ös­ter­reich forscht (GeoMaus auf Ös­ter­reich forscht)

Pu­bli­ka­ti­on (im Down­load­be­reich ver­füg­bar): Blatt, C. & Resch, S. (2016). The sci­en­ti­fic va­lue of small mammal ob­ser­va­ti­on re­ports – The pro­ject GeoMaus. Fron­tiers Environment.

Fachbegleitung bei Citizen Science Projekten

Fach­ex­per­te für die Be­stim­mung von Säu­ge­tie­ren (naturbeobachtung.at: seit 2018–laufend) und Klein­säu­ger (roadkill.at: seit 2019–laufend)

Au­toren­schaft bei Bü­chern und Bro­schü­ren (lau­fend)

In­halt­li­che Er­ar­bei­tung, Text, Kon­zep­ti­on und Lay­out: Die Ha­sel­maus in der Land- & Forst­wirt­schaft: Leit­fa­den mit pra­xis­taug­li­chen Emp­feh­lun­gen für ih­ren Er­halt in der Kul­tur­land­schaft (2019–2021, Auf­trag­ge­ber: Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Land­wirt­schaft, Re­gio­nen und Tourismus)

Mit­ar­beit und Mit­au­toren (Klein­säu­ger): Rote Lis­te der Säu­ge­tie­re Ober­ös­ter­reichs (2018–2020, Auf­trag­ge­ber: Land Oberösterreich)

Mit­au­toren (Klein­säu­ger-Art­be­schrei­bun­gen, Ha­bi­tat­mo­del­len aus­ge­wähl­ter Ar­ten): At­las der Ver­brei­tung der Säu­ge­tie­re Ober­ös­ter­reichs (2016–2021, Auf­trag­ge­ber: Bio­lo­gie­zen­trum Linz)

Mit­au­toren (Buch­ka­pi­tel Mammals – Shy mas­ters of Ad­ap­ti­on, Am­phi­bi­ans and Rep­ti­les – Flood­plain in­ha­bi­tants far from the cur­rent ): Ri­vers of the Alps – Di­ver­si­ty in Na­tu­re and Cul­tu­re (2017–2019, Hrsg: S. Mu­har, A. Mu­har, G. Eg­ger & D. Sie­grist. Bern, Haupt Verlag).

*Meh­re­re Klein­säu­ger-Fach­bei­trä­ge im Säu­ge­tier­at­las Ober­ös­ter­reich: An­dre­as D., Tan­ja D., Engle­der T., Essl F., Forst­in­ger G., Fu­x­jä­ger C., Ha­be­nicht G., Hartl M., Hat­lauf J, He­rold L., Kraus­ho­fer P., Kropf­ber­ger J., Kunst G. K., Mi­cha­el M., Ma­rin­ger A., Plass J. (Red.), Pös­tin­ger M., Py­sar­c­zuk S., Rei­ter G., Resch C., Resch S., Schmot­zer I., Slot­ta-Bach­mayr L., Strauch M., Weig­and E. & S. Weigl (2023): At­las der Säu­ge­tie­re Ober­ös­ter­reichs. Nach­wei­se – Ver­brei­tungs­ge­schich­te – Rote Lis­te: De­ni­sia 45, 949 S

*Text und Kon­zep­ti­on: Klein­säu­ger­bro­schü­re „Klein­säu­ger im Gar­ten“ (2018–2019, Auf­trag­ge­ber Land Oberösterreich)

*Text und Kon­zep­ti­on: Klein­säu­ger­bro­schü­re „Sel­te­ne Klein­säu­ger“ (2018 –2019, Auf­trag­ge­ber Land Oberösterreich)

*Text und Kon­zep­ti­on: Klein­säu­ger­bro­schü­re „Ar­ten­viel­falt ist Le­bens­qua­li­tät – Die hei­mi­schen Klein­säu­ger im Land Salz­burg“ (2015, Auf­trag­ge­ber Land Salzburg)

* im Down­load­be­reich verfügbar