Leistungen & Projekte

Leistungen & Projekte

Wir sind Ihre österreichweiten Partner für zoologische Forschungs- und Artenschutzprojekte, Naturvermittlung und naturschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren sowie für die Präparation kleiner Säugetiere.

Profitieren Sie von unserem fundierten Fachwissen bei der Planung und Umsetzung ihres Projekts und kontaktieren Sie uns!

Forschungs- und Artenschutzprojekte

Kartierung, Habitateignung und Monitoring | Untersuchungen mit Fachplanung für Habitatoptimierungen, Managementkonzepte und naturschutzrechtliche Genehmigungsverfahren |Erarbeiten von Leitfäden|Methodenentwicklung | Habitatnutzung, Gemeinschaftsökologie, Populationsbiologie | Räumliche Analysen und Modellberechnungen mit GIS

Naturvermittlung und Umweltbildung

Fotografie|Gestaltung von Broschüren und anderen Informationsmaterialien|Webdesign|Fachexpertise für Citizen Science Projekte|Populärwissenschaftliche Beiträge für Bücher und Magazine|Geführte Naturexkursionen, Workshops und Vorträge für Firmen, Berufsgruppen und Behörden

Präparation

Ausstellungspäparate | Belegserien (Flachbalg und Schädel)| Knochenpräparation|Enzymatische Mazeration|Dermestarium|Gerbung|Gewöllauswertung

Referenzen

Publikationsliste

Viele unsere Publikationen stehen kostenfrei als PDF zur Verfügung, besuchen Sie hierfür den Downloadbereich: Downloads

Resch, S., C. Resch (2024): Die Waldbirkenmaus (Sicista betulina Pallas, 1779) in den Niederen Tauern (Steiermark) – es gibt sie noch! Joannea Zoologie 21: 29–40

Resch, S., C. Resch & O. Gebhardt (2024): Von Flötz und Fledermaus. Da schau her 1: 7-9.

Resch, S., Resch, C. & A. Mätzler (2024): Der Gartenschläfer Eliomys quercinus in Vorarlberg – mit ausgewählten Kartierungen im Bregenzerwald. inatura – Forschung online: 116, 8 S.

Poledník L. ,Poledníková K. , Metz U. , Metz T. , Resch S. , Resch C. , Engleder T. & M. Anděra: Occurrence of the Northern birch mouse (Sicista betulina Pallas, 1779) in the Novohradské hory Mts. – Freiwald Region (2024). Sborník Jihočeského muzea v Českých Budějovicích, 3: 91–104.

Resch, S. & Resch, C. (2024): Die Haselmaus auf den Flächen des Natuschutzbundes melden, Naturschutzbrief 247: 6–7.

Resch, S. & Resch, C. (2023): Artenschutzprojekt Haselmaus: Spuren erkennen und Beobachtungen melden, Naturschutzbrief 245: 8–10.

Leopold Slotta-Bachmayr, Gundi Habenicht, Guido Reiter, Christine Resch, Stefan Resch, Michael Strauch, Jürgen Plass, Alexander Schuster, Stephan Weigl (2023): Rote Liste der Säugetiere Oberösterreichs – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 195 – 215.

Stefan Resch, Christine Resch, Michael Strauch (2023): Artenschutzprojekt Kleinsäuger in Oberösterreich 2016–2019 – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 187 – 193.

Mehrere Kleinsäuger-Fachbeiträge im Säugetieratlas Oberösterreich: Andreas D., Tanja D., Engleder T., Essl F., Forstinger G., Fuxjäger C., Habenicht G., Hartl M., Hatlauf J, Herold L., Kraushofer P., Kropfberger J., Kunst G. K., Michael M., Maringer A., Plass J. (Red.), Pöstinger M., Pysarczuk S., Reiter G., Resch C., Resch S., Schmotzer I., Slotta-Bachmayr L., Strauch M., Weigand E. & S. Weigl (2023): Atlas der Säugetiere Oberösterreichs. Nachweise – Verbreitungsgeschichte – Rote Liste: Denisia 45, 949 S

C. Resch & S. Resch (2023): Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) Tier des Jahres 2023, Jagd in Tirol S. 24-27

Resch, S. & Resch, C. (2022): Haselmausfreundliche Gestaltung und Pflege von Hochstaudensäumen und Hecken, Naturschutzbrief 242: 8–10.

Resch, S. & Resch, C. (2022): Die Waldbirkenmaus (Sicista betulina). Steirische Aufsichtsjäger 29: 14–15.

Resch, S. & Resch, C. (2021): Population dynamics and nest site selection of the Hazel dormouse Muscardinus avellanarius in Austrian Alps shrubby deciduous woodland habitats. apodemus Online-Publishing 1: 1-5.

Resch, S. & Resch, C. (2021): Auf den Spuren der Waldbirkenmaus. apodemus – Privates Institut für Wildtierbiologie, Wiener Neudorf

Resch, S. & Resch, C. (2021): Die Haselmaus in der Land- und Forstwirtschaft: Praxistaugliche Empfehlungen für ihren Erhalt in der Kulturlandschaft. apodemus – Privates Institut für Wildtierbiologie & HBLFA Raumberg Gumpenstein, Wiener Neudorf.

Resch, C., Resch, S. & Mätzler, A. (2021): Die Waldbirkenmaus (Sicista betulina Pallas, 1779) in Vorarlberg. inatura – Forschung online, 81: 7 p.

Resch, C., Resch, S. & G. Neuwirth (2020): Kleinsäuger und Citizen Science: Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Projekt „Die Säugetiere Oberösterreichs erleben und erheben“ ÖKO-L 42(4): 31–35.

Resch, S. & Resch, C. (2020): Wildtierkameras und künstliche Quartiere zur Erhebung von Kleinsäuger-Präsenzdaten am Beispiel montaner Lebensräume. Mitteilungen Haus der Natur 26: 55–62.

Resch, C. & Resch, S. (2020): Feldgehölzstreifen für einen gefährdeten Kleinsäuger im Alpenvorland – Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius). ÖKO-L 42: 14–16.

Resch, S. & Resch, C. (2019): Neue Nachweise der schwer erfassbaren Waldbirkenmaus (Sicista betulina PALLAS, 1779) mit Wildtierkameras im Nationalpark Gesäuse. Joannea Zoologie 17: 11–23.

Resch, C. & Resch, S. (2019): Der Europäische Biber (Castor fiber Linnaeus, 1758) im steirischen Ennstal. Joannea Zoologie 17: 5–10.

Resch, S., Resch, C. & Weinberger, I. (2019): Mammals – Shy masters of Adaption. In: Rivers of the Alps – Diversity in nature and Culture. Hrsg: S. Muhar, A. Muhar, G. Egger & D. Siegrist. Bern, Haupt Verlag: 174–177.

Resch, C., Resch, S. & Krupitz, W. (2019): Amphibians and Reptiles – Floodplain inhabitants far from the current. In: Rivers of the Alps – Diversity in Nature and Culture. Hrsg: S. Muhar, A. Muhar, G. Egger & D. Siegrist. Bern, Haupt Verlag: 170–173.

Resch, S. & Resch, C. (2019): Die Waldbirkenmaus (Sicista betulina) im Nationalpark Gesäuse. Im Auftrag der Nationalpark Gesäuse GmbH, Steiermark.

Resch, S. & Resch C. (2019): Kleinsäuger in meinem Garten.  Land Oberösterreich Abteilung Naturschutz. Linz.

Resch, S. & Resch C. (2019): Seltene Kleinsäuger in Oberösterreich.  Land Oberösterreich Abteilung Naturschutz. Linz.

Resch, S., Resch, C. & Teubl, L. (2019): Bilche (Gliridae) am Rannberg im Salzkammergut (Salzburg/Österreich). Mitteilungen Haus der Natur 25: 137–144.

Resch, C. & Resch, S. (2018): Kleinsäuger in unseren Wäldern. Steirische Aufsichtsjäger (16): 6–8.

Resch, S. & Resch, C. (2018): Überall Mäuse? Zur Situation von Kleinsäugern in Österreich. Natur & Land (4): 22–26.

Resch, S. & Resch, C. (2018): Haselmäuse und Fledermäuse auf den Trautenfelser Naturschutzflächen und ihre Bedeutung. Da schau her, 3: 23–26.

Resch, S. & Blatt, C. (2018): Tier des Jahres 2018: Der Igel. Jagd in Tirol, Mai 2018: 16–21.

Resch, S. & Blatt, C. (2017): Assessing small mammal community diversity with minimally invasive field methods – examples from the Nationalpark Gesäuse (Austria). Conference Volume: 6th Symposium for Research in Protected Areas 2017, Salzburg.

Resch, S. & Blatt, C. (2017): Kleinsäugerpräparation – Anfertigung von Flachbalg und Schädel. apodemus OG, Haus im Ennstal.

Blatt, C.; Resch, S.; Jerabek, M.; Krupitz, W.; Lechner, Th.; Lechner, W.; Liegl, A.; Rudolph, B.U. & Rieder, W. (2017): Faunistische Untersuchungen auf der Reiteralm (Österreich, Deutschland) 2016: Säugetiere, Amphibien, Reptilien. Mitteilungen Haus der Natur 24: 37–52.

Klarica, J., Schied, J., Mätzler, A. & Niederer, W. (2017): Sie ist noch da – Nachweise, Lebensraum und Schutz der Haselmaus (Muscardinus avellanarius) in Vorarlberg. – inatura – Forschung online, 42: 6 S.; Dornbirn

Resch, S. & Blatt, C. (2017): Die Birkenmaus (Sicista betulina) im Mühlviertel – Erstnachweis im Leonfelder Hochland. ÖKO-L 39/1: 11–12.

Blatt, C. & Resch, S. (2017): Die heimischen Kleinsäuger. Reihe: Artenvielfalt ist Lebensqualität. Land Salzburg Abteilung Naturschutz. Salzburg.

Resch, S. & Blatt, C. (2017): Kleinsäuger im Hartelsgraben. In: Schriften des Nationalparks Gesäuse 13: 183-185. Nationalpark Gesäuse GmbH, Admont.

Blatt, C. & Resch, S. (2017): Amphibien und Reptilien im Hartelsgraben. In: Schriften des Nationalparks Gesäuse 13: 185-189. Nationalpark Gesäuse GmbH, Admont.

Blatt, C. & Resch, S. (2017): Bilche – Verstecktes Leben im Nationalpark. Vielfalt Natur 33: 4–5.

Resch, S., Blatt, C. & Schmiedhofer, G. (2017): An der Enns – Lebensraum für seltene Wiesenbrüter und Kleinsäugetiere, Naturschutz-Brief, Mai: 10–11.

Blatt, C. & Resch, S. (2016). The scientific value of small mammal observation reports – The project GeoMaus. Frontiers Environment, doi: 10.3389/conf.FENVS.2016.01.00004

Resch, S. & Blatt, C. (2016): Wiederentdeckung der Gartenspitzmaus Crocidura suaveolens (Pallas, 1811) im Bundesland Salzburg (Mammalia: Soricidae). Mitteilungen Haus der Natur 22: 103–111.

Resch, S. & Blatt, C. & Slotta-Bachmayr, L. (2015): Populationsdichte und Habitatnutzung der Haselmaus Muscardinus avellanarius in einem Niedermoor. Joannea Zoologie 14: 5–23.

Blatt, C. & Resch, S. & Slotta-Bachmayr, L. (2015): Die Kleinsäugergemeinschaften in den Lebensräumen eines Niedermoores am Beispiel des Triebener Mooses (Steiermark, Österreich). Joannea Zoologie 14: 25–36.

Resch, S. & Blatt, C.  (2015): Kleine Säugetiere in unseren Gärten. Natur und Land 3: 6–10.

Blatt, C. & Resch, S. (2015): Erfassung geschützter Kleinsäugerarten in Salzburgs Feuchtgebieten, Mitteilungen Haus der Natur 22: 103–111.

Blatt, C. & Resch, S. (2014): Das Haindlkar als Lebensraum für kleine Säugetiere. In: Schriften des Nationalparks Gesäuse: Band 11: 156–160. Nationalpark Gesäuse GmbH, Admont.

Blatt, C. & Resch, S. (2014): Kleinsäugeruntersuchung im Bundesland Salzburg, Natur Land Salzburg 21: 36–41.

Resch, S. & Blatt C. (2013): Die Wasserspitzmaus und andere Kleinsäuger entlang des Johnsbachs (Nationalpark Gesäuse – Steiermark). Im Auftrag der Nationalpark Gesäuse GmbH. Salzburg.

Blatt, C. & Resch, S. (2013): Haselmäuse und Siebenschläfer im Nationalpark Gesäuse – Steiermark. Im Auftrag der Nationalpark Gesäuse GmbH. Salzburg.

Blatt, C. (2013): Die Kleinsäugergemeinschaft in einem Niedermoor: Nutzung von Lebensräumen und Lebensraumelementen. Dissertation an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Salzburg.

Resch, S. (2013): Untersuchungen zur Arborealität von Rötelmäusen Myodes glareolus, Waldmäusen Apodemus sylvaticus und Gelbhalsmäusen Apodemus flavicollis in Niedermoorstrukturen. Dissertation an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Salzburg.

Blatt C., S. Resch & Patzner, R. A. (2013): Gefährdung und geeignete Maßnahmen zur Förderung heimischer Krebse am Beispiel der Gemeinde Neumarkt in Salzburg. Sauteria 20: 139–147.

Schöberl F., C. Blatt, V. Gfrerer, S. Langmaier, M. Walkner & Patzner, R. A. (2013): Die Hydromorphologie der Fließgewässer in der Gemeinde Neumarkt (Salzburg). Sauteria 20: 85–96.

Blatt, C. & Resch, S. (2012): Kleinsäugererhebung im Nationalpark Gesäuse. Im Auftrag der Nationalpark Gesäuse GmbH. Salzburg.

Resch, S. & Blatt, C. (2012): Haselmäuse. Natur und Land 2: 40–43.

Blatt, C. (2010): Biber-Habitatmodell entlang den Gewässern Oberösterreichs. Bericht im Auftrag des Amts der Oö. Landesregierung. Salzburg.

Blatt, C. (2009): Analyse des Raumverhaltens mittels Snow Tracking. Angewandte Geoinformatik 21: 516–525.

Blatt, C. (2009): Steuernde Umweltparameter der Habitatnutzung von Wühlmäusen (Arvicolina) im Naturwald und auf Flächen mit Holzeinschlag – Am Beispiel der Rötelmaus (Myodes glareolus), Erdmaus (Microtus agrestis) und Kurzohrmaus (M. subterraneus). Masterarbeit an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Salzburg.

Resch, S. (2009): Ein Vergleich von Flächennutzung, Abundanzen und Anpassungen heimischer Spitzmausarten (Soricidae) an ökologische Faktoren einer Windwurfzone am Beispiel des Nationalparks Bayerischer Wald. Masterarbeit an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Salzburg.

Blatt, C. (2008): Analyse des Raumverhaltens mittels Snow-Tracking – Am Beispiel der Räuber-Beute-Beziehung zwischen Luchs, Reh und Rothirsch im Nationalpark Bayerischer Wald. Masterarbeit an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Salzburg.

Projekte

Kleinsäugetier-Monitoring als Erfolgskontrolle eines Neophytenmanagements zur Funktions-Wiederherstellung von Naturräumen mittels Wildtierkameras, Lebendfängen und Barberfallen für Arthropoden (2023-2028, Kooperationsprojekt mit er HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft)

Von Flöz und Fledermaus (2023-2024, Team: Alpenverein Schladming (Projektträger); apodemus – Privates Institut für Wildtierbiologie; Oliver Gebhardt – Ingenieurbüro für Biologie, LEADER Projekt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäische Union)

Gestaltung und Monitoring eines Korridors für die Waldbirkenmaus im Böhmerwald (2023–2025, Auftraggeber: Land Oberösterreich)

Grundlagenerhebung und Rote Liste der Kleinsäuger im Bundesand Vorarlberg. Öffentlichkeitsarbeit und Kartierungen mittels künstlicher Quartiere, Wildtierkameras, Losungstunneln und Lebendfängen sowie Erstellung einer Roten Liste (2023-2027, Auftraggeber: inatura)

Gartenschläfer im Bregenzer Wald. Kartierung mittels künstlicher Quartiere, Akustikrekorder und Wildtierkameras (2022-2023, Auftraggeber: inatura)

Artenschutzprojekt Haselmaus und Wasserspitzmaus in der Steiermark. Habitatmodell, Kartierung mit künstlichen Quartieren sowie Methodenverbesserung (2022-2023, Auftraggeber: Naturschutzbund Steiermark)

Waldflächen für den Baumschläfer. Kartierung mittels künstlicher Quartiere in der Steiermark, Salzburg, Kärnten und Oberösterreich (2020-2023, Auftraggeber: Österreichische Bundesforste)

Kleinsäuger im Schutzgebiet Weinzödl. Kartierungen mit künstlichen Quartieren, Wildtierkameras, Losungstunneln und Lebendfängen (2021-2023, Auftraggeber: Birdlife für die Stadt Graz)

Projektmitarbeit Populationsentwicklung und Verbreitung des Bibers (Castor fiber) in Salzburg (2014 – 2023, Auftraggeber: Haus der Natur)

Die Birkenmaus im Überlingermoor und die Zwergmaus im Alpenvorland. Kartierungen mit künstlichen Quartieren und Wildtierkameras (2021-2022, Auftraggeber: Land Salzburg)

Zoologische Präparation von Kleinsäugern und Fledermäusen für die Belegsammlung (Schädel und Balg) und Ausstellung (PEG Standpräparate) für die inatura (2021–2022, Auftraggeber: inatura)

Kleine Säugetiere (Kleinsäuger und Fledermäuse) im Naturpark Sölktäler: Kartierungen (künstliche Quartiere, Wildtierkamera und Detektor), Schutzkonzepte und Öffentlichkeitsarbeit (2020-2022, Naturpark Sölktäler)

Die Birkenmaus (Sicista betulina) in den Schutzgebieten der Niederen Tauern: Kartierungen mit Wildtierkameras, Schutzkonzepte und Öffentlichkeitsarbeit (2020-2022, Naturschutzbund Steiermark)

Interreg (AT, IT, CH) Forschungsprojekt zur Entwicklung geeigneter Methoden für die Kartierung des Baumschläfers Dryomys nitedula (2019-2022, Auftraggeber: Regio Imst)

Die Haselmaus in der Land- & Forstwirtschaft: Leitfaden mit praxistauglichen Empfehlungen für ihren Erhalt in der Kulturlandschaft (2019-2021, Auftraggeber: Bundesministerium für Nachhaltigkeit, Regionen und Tourismus)

Kartierung und Erstellung eines Monitoringkonzepts von Bilchen für das Naturwaldreservat Tauglboden (2020-2021, Auftraggeber: Ennacon KG)

Projektmitarbeit Atlas der Verbreitung der Säugetiere Oberösterreichs mit Kleinsäuger-Artbeschreibungen, Habitatmodellen ausgewählter Arten, begleitenden Vorträgen und Workshops (2016–2021, Auftraggeber: Biologiezentrum Linz)

Präparation von PEG-Standpräparaten heimischer Kleinsäuger (2020 – 2021, Auftraggeber: Tierpräparationen Loretter)

Kleinsäuger im Tanner Moor: Kartierung von geschützten Kleinsäugern mit Wildtierkameras und künstlichen Quartieren, Bewertung der Habitateignung und Schutzempfehlungen (2020, Auftraggeber: Land Oberösterreich)

Fachexperte von Citizen Science Projekte für die Bestimmung von Säugetieren (naturbeobachtung.at: seit 2018–laufend) und Kleinsäuger (roadkill.at: seit 2019–laufend)

Geführte Exkursionen zu den Themen Haselmaus, Biber, Fledermäuse, Artenvielfalt u. ä. im Ennstal (2017–laufend, Auftraggeber: Naturpark Akademie Steiermark, Naturpark Sölktäler)

GeoMaus (2015–laufend) Online Fundmeldung von Kleinsäugern in Österreich, Deutschland und der Schweiz und KLEINSAEUGER.AT (2011-laufend): Internethandbuch über Kleinsäugerarten im mitteleuropäischen Raum: Körpermerkmale, Ökologie und Verbreitung

Die Birkenmaus (Sicista betulina) in Vorarlberg: landesweites Habitatmodell, Kartierung auf ausgewählte Flächen mit Wildtierkameras und Öffentlichkeitsarbeit (2019–2020, Auftraggeber: inatura Erlebnis Naturschau GmbH)

Artenschutzprojekte I und II der Kleinsäuger Oberösterreich mit Fokus auf geschützten und gefährdeten Arten: Baumschläfer, Haselmaus, Siebenschläfer, Birkenmaus und Zwergmaus (Jahre 2016–2020, Auftraggeber Land Oberösterreich)

Projektmitarbeit und Autorenschaft (Kleinsäuger) für die Rote Liste der Säugetiere Oberösterreichs (2018–2020, Auftraggeber: Land Oberösterreich)

Projektmitarbeit (Kleinsäuger) Die Säugetiere Oberösterreichs erleben und erheben (2017–2020, Auftraggeber: Naturschutzbund Österreich für das Land Oberösterreich)

Projektmitarbeit ELER- Habitatoptimierungsprojekt des Naturschutzbundes Steiermark mit Pressearbeit und Organisation der Tagungen sowie Kartierungen des Goldenen Scheckenfalters, Haselmaus und Fledermäuse (2014–2020, Auftraggeber Tagungen: Naturpark Akademie Steiermark, Auftraggeber Tagungen und Kartierungen: Naturschutzbund Steiermark)

Zoologische Präparation von Kleinsäugern und Fledermäusen für die Belegsammlung (Schädel und Balg) und Ausstellung (PEG Standpräparate) des Biologiezentrums Linz (2017–2020, Auftraggeber: Biologiezentrum Linz)

Die Birkenmaus (Sicista betulina) im Nationalpark Gesäuse: Kartierung mit Wildtierkameras auf ausgewählten Almflächen (2019, Auftraggeber: Nationalpark Gesäuse GmbH)

Kleinsäugerbroschüren „Kleinsäuger im Garten“ und „Seltene Kleinsäuger“ (2018 –2019, Auftraggeber Land Oberösterreich)

Präparation von PEG-Standpräparaten Kleinsäuger und Fledermäuse für das Natur & Jagdmuseum Mariazell (2018 – 2019 Auftraggeber: Tierpräparationen Loretter für Mariazeller Heimathaus)

Projektmitarbeit (Biber) CAMARO‑D: Transnationale Management-Erfahrungen hinsichtlich Landnutzungseinflüssen auf das Wasserregime im Donauraum (2017–2019, Auftraggeber: HBLFA Raumberg-Gumpenstein für die Projektleitung Österreichische Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft)

Der Baumschläfer und andere Bilche in Salzburg: Kartierungen mit Holzkobel und Neströhren (2015–2019, Projektpartner Haus der Natur)

Kleinsäuger im Hundsfeldmoor: Kartierung von Kleinsäugern, Bewertung der Habitateignung und Erstellung eines Managementplans für die Birkenmaus (Sicista betulina) und Haselmaus (Muscardinus avellanarius) im Europaschutzgebiet (2018, Auftraggeber: Land Salzburg)

Mitautoren (Säugetiere, Neozoen, Amphibien und Reptilien) Buch: Die Flüsse der Alpen (Arbeitstitel) (2017–2018, Projektmanagement: Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement der Universität für Bodenkultur)

Organisation von Schutzgebietsbegehungen der Berg- und Naturwacht Steiermark und Durchführung von Exkursionen als Referenten für das Ennstal, Ausseerland und Paltental (2017–2018, Auftraggeber: Berg- und Naturwacht Steiermark und Naturpark Akademie Steiermark)

Populationsbiologie und Habitatnutzung der Haselmaus (Jahre 2011–2018, Auftraggeber Land Steiermark, Projektpartner Universität Salzburg, Naturschutzbund Steiermark)

Kleinsäugerkartierung im Tiergarten Schönbrunn (2017, Auftraggeber: Tiergarten Schönbrunn)

Projektmitarbeit (Auswertung der Gewölle) Habichtskauz-Wiederansiedlung (2016–2017, Auftraggeber: Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna)

Projektmitarbeit (Kleinsäuger auf ausgewählten Almflächen) LEADER-Projekt Naturraum Almen Salzkammergut: Verbreitung ausgewählter Artengruppen, Öffentlichkeitsarbeit, Themenwege (2017, Auftraggeber: Artenreich OG für Naturschutzbund Oberösterreich)

Zoologische Präparation von Kleinsäugern und Marderartigen für die Belegsammlung und Ausstellung des Hauses der Natur Salzburg (2017, Auftraggeber: Haus der Natur, Salzburg)

Kleinsäugerbroschüre „Artenvielfalt ist Lebensqualität – Die heimischen Kleinsäuger im Land Salzburg“ (2015, Auftraggeber Land Salzburg)

Geschützte Kleinsäuger im Bundesland Salzburg mit Fokus auf geschützten und gefährdeten Arten: Baumschläfer, Haselmaus, Siebenschläfer, Birkenmaus und Zwergmaus (2013–2014, Auftraggeber Land Salzburg)

Haselmäuse und Siebenschläfer im Nationalpark Gesäuse (2013, Auftraggeber: Nationalpark Gesäuse)

Wasserspitzmäuse und andere Kleinsäuger im Nationalpark Gesäuse (2013, Auftraggeber: Nationalpark Gesäuse)

Kleinsäuger im Nationalpark Gesäuse (2012, Auftraggeber: Nationalpark Gesäuse)

Projekte

Monitoring von Kleinsäugetieren als Erfolgskontrolle von Kleintierdurchlässen (2024-2026)

Straßen und Verkehrswege stellen erhebliche Barrieren für wildlebende Kleinsäugetiere wie Mäuse, Spitzmäuse und Wiesel dar, was ihre Fortbewegung einschränkt, zu genetischer Verarmung führt und das Risiko von Verkehrsunfällen erhöht. Eine Möglichkeit, diese negativen Auswirkungen zu minimieren, sind Kleintierdurchlässe, die den Tieren eine sichere Querung ermöglichen. In Bad Mitterndorf führen wir ein Monitoring-Projekt durch, um die Wirksamkeit solcher Durchlässe an einer Lärmschutzwand zu untersuchen. Mithilfe von Wildtierkameras dokumentieren wir, wie gut die Durchlässe von den Tieren angenommen werden, um Rückschlüsse auf ihre Funktionalität zu ziehen und Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Auftraggeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung/Abteilung 16 Verkehr und Landeshochbau

Zeig mir deine Maus, Katze! (2024-2025)

Gemeinsam mit der inatura bitten wir um Mithilfe beim Sammeln von Daten für die „Rote Liste Kleinsäuger Vorarlbergs“. Unter dem Motto „Zeig mir deine Maus, Katze!“ sammeln wir tote Mäuse und andere tote Kleinsäuger, die Katzen nach Hause bringen. Von Juni bis November 2024 können diese Beutetiere bei der inatura oder bei anderen Sammelstellen in Vorarlberg abgeben werden. Ziel dieser Aktion ist es, so viele Daten wie möglich zu der heimischen Kleinsäugerfauna für die Erstellung der „Roten Liste Kleinsäuger Vorarlbergs“ zu bekommen. (Foto: © KI erstellt)

Mehr Info: https://www.laendlemaus.at/

Interreg-Forschungsprojekt zur Biologie des Baumschläfers (2024-2027)

In dem Projekt „Der Baumschläfer und Co in der Terra Raetica“ soll mehr Wissen über die Biologie des Baumschläfers generiert werden, welches für die Umsetzung grenzüberschreitender Schutzmaßnahmen für diese streng geschützte Tierart nötig ist. Ergänzend dazu wird in einem Citizen-Science-Projekt das Vorkommen der Baumschläfer in der Kaunergratregion überprüft. Weiters soll durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und durch eine Wanderausstellung die Tiergruppe der Bilche im Allgemeinen und die FFH-Art Baumschläfer Dryomys nitedula im Speziellen bekannter gemacht werden, um die Bevölkerung für Naturschutzthemen zu sensibilisieren.

Auftraggeber: Naturpark Ötztal

Gefördert von der EU im INTERREG-Programm (Italien – Österreich) und vom Land Tirol – Abteilung Umweltschutz

Mitarbeit Rote Liste Österreich - Kleinsäuger (2024-2025)

Das Ingenieurbüro F&P Netzwerk Umwelt GmbH (Ingenieurbüro für Biologie und Landschaftsplanung) wurde vom Umweltbundesamt mit der Aktualisierung der Roten Liste der Säugetiere (exkl. Fledermäuse) Österreichs beauftragt. Wir freuen uns dieses Projekt mit unserer Expertise über kleine Säugetiere unterstützen zu dürfen!

Auftraggeber:  F&P Netzwerk Umwelt GmbH, Umweltbundesamt

Rote Liste Vorarlberg - Kleinsäuger (2024-2027)

Obwohl Kleinsäuger als »Mäuse« in unserer Wahrnehmung vergleichsweise präsent sind, ist es um die Kenntnis über die einzelnen Arten schlecht bestellt. Viele leben versteckt, sind überwiegend nachtaktiv und können nur mit viel Geschick und Wissen entdeckt werden. Bis heute gibt es Wissenslücken über die Verbreitung von Igel, Haselmaus und Co in Vorarlberg. Um mehr über die Vorkommen der heimischen Kleinsäuger zu erfahren, startet die inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn in Zusammenarbeit mit dem Institut apodemus das Forschungsprojekt „Kleine Säugetiere in Vorarlberg“. Als Ergebnis wird eine Rote Liste der Kleinsäuger Vorarlbergs erstellt.

Citizen Science: Mitmachen erwünscht!

Die Bevölkerung ist natürlich herzlich eingeladen, sich am Projekt zu beteiligen. Einige Arten wie der Igel oder der Siebenschläfer bleiben im Garten oder bei einem Spaziergang nicht immer unentdeckt. Mit der Meldung dieser Beobachtungen können Naturfreunde einen wertvollen Beitrag dazu leisten, mehr über die Verbreitung kleiner Säugetiere in Erfahrung zu bringen. Für alle, die mehr über Kleinsäuger erfahren möchten, bietet die inatura in den nächsten beiden Jahren vielfältige Veranstaltungen an: Fach-Workshops, Naturführungen und Mitmachaktionen wie „Die Igel sind los!“ bieten interessante Einblicke in die verborgene Welt der Kleinsäuger.

Wissenschaftliche Untersuchungen

Einige Kleinsäugerarten können nur selten oder mit sehr viel Aufwand beobachtet werden. Dazu kommt, dass bei vielen Kleinsäugetieren die Artbestimmung selbst am lebenden Tier kompliziert ist. Für diese Arten werden auf 30 Flächen im Bundesland gezielte Untersuchungen mit Wildtierkameras, Lebendfallen, Losungstunnel, Nestkartierungen und künstlichen Quartieren durchgeführt.

Auftraggeber: inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn

Projektwebseite: laendlemaus.at

Habitatoptimierungen für die Haselmaus (2024-2025)

Im LE14-20 Artenschutzprojekt „Haselmaus und Wasserspitzmäuse“ (2021–2023) des Naturschutzbundes Steiermark wurden Vorkommen des seltenen Bilches auf den Flächen Naglmoos, Ennswiese-Trautenfels und Gamperlacke festgestellt und Schutzempfehlungen ausgearbeitet. Auf Basis dieser Konzepte werden Habitatoptimierung umgesetzt.

Auftraggeber: ARGE Naturschutz Ausseerland und Ennstal

Birkenmaus-Monitoring entlang eines Korridors im Böhmerwald (2023-2025)

In einem Kleinsäuger-Artenschutzprojekt der Naturschutzabteilung konnten wir im Böhmerwald Vorkommen der seltenen Waldbirkenmaus (Sicista betulina) entdecken. Bei den Standorten handelt es sich zum Teil um sehr kleinräumige Flächen, welche für den dauerhaften Erhalt einer Population nicht ausreichen. Im geplanten Vorhaben werden durch eine Waldfläche getrennte Vorkommen verbunden. Als Migrationshilfen werden ein Korridor und Trittsteine innerhalb des Waldes angelegt. Wir begleiten, dass Projekt mit einer wissenschaftliche Studie, welche die Eignung dieser Migrationshilfen für die Waldbirkenmaus evaluiert.

Auftraggeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung – Naturschutzabteilung

Von Flöz und Fledermaus (2023-2024)

Im Mittelpunkt des zweijährigen (2023 und 2024) Projektes steht das historische Silberbergwerk Bromriesen in Rohrmoos in der Gemeinde Schladming. Die Stollenanlagen sind für Fledermäuse von großer Bedeutung, da sie wichtige Winterlebensräume und Refugien für die Tiere darstellen. Aktuell ist wenig über die Fledermausarten im Bergwerk bekannt weshalb ein fachlich fundierter Schutz schwierig ist. Dies zu ändern ist die Motivation für das Vorhaben „Von Flöz und Fledermaus“. Folgende Arbeitspakete werden umgesetzt:

  • Forschung: Kartierungen durch Fachpersonen (Stollenbegehungen, Netzfänge und Batcorder) verbessern den Wissenstand zum Vorkommen der gefährdeten Tiergruppe.
  • Bevölkerung: In regionalen Medien wird die spannende Tiergruppe vorgestellt und zur Mitarbeit am Projekt aufgerufen. Es werden Fledermausbretter als Quartiere kostenfrei zur Verfügung gestellt. Regionale Fledermaus-Beobachtungen aus der Bevölkerung werden von Experten überprüft und dokumentiert.
  • Bildung: Ein Fledermaus-Informationsheft und eine Fledermausstation im Annastollen erhöht das Bildungsangebot zu den Themen biologische Vielfalt und Geschichte des Schladminger Bergbaus.

Team: Alpenverein Schladming (Projektträger); apodemus – Privates Institut für Wildtierbiologie; Oliver Gebhardt – Ingenieurbüro für Biologie

Förderung: LEADER Projekt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäische Union

Kleinsäugetier-Monitoring als Erfolgskontrolle eines Neophytenmanagements (2023-2028)

In einem mehrjährigen Kooperationsprojekt mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein erfolgt ein begleitendes Langzeit-Monitoring (Artenzusammensetzung und Populationsdichten) ausgewählter Säugetiere der Ordnungen/​Familien der Spitzmausartigen, Igelartigen, Nagetiere und Marderartige im Rahmen von Maßnahmen zur Entfernung invasiver Neophyten auf 2 Pilotstandorten im Ennstal. Ziel ist die Evaluierung dieser Maßnahme zur Wiederherstellung und Aufwertung von Lebensräumen für Säugetiere. Neben der Entwicklung von Handlungsempfehlungen soll am Beispiel der invasiven Neophyten Bewusstsein für die Bedeutung intakter und resilienter Ökosysteme in der Kulturlandschaft geschaffen werden. Das Projekt startet mit Ist-Zustandserhebungen im Jahr 2023. Zur Durchführung des Langzeit-Monitorings werden Wildtierkameras und Lebendfänge eingesetzt. Zur Bewertung der Veränderungen des Lebensraums erfolgen Erhebungen zur Nahrungsverfügbarkeit (Pflanzen und Arthropoden) und der Habitatqualität. Projektende und Berichtslegung ist im Jahr 2028.

Auftraggeber: Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Der Gartenschläfer im Bregenzerwald (2022-2024)

Nur wenig ist über den Gartenschläfer in Vorarlberg bekannt. Umfassendere Informationen zum Vorkommen dieses Bilches sind aufgrund seines Gefährdungsstatus (NT, Rote Liste 2006) und der hohen Verantwortung Vorarlbergs für seine Erhaltung (Vorarlberg bildet gemeinsam mit Tirol den Ostrand seines westlichen Verbreitungsgebietes) jedoch wichtig. Im Auftrag der inatura untersuchen wir daher mit Akustikrekorder, Nistkästen und Wildtierkameras sein Vorkommen im Bregenzerwald. Eine projektbegleitende Öffentlichkeitsarbeit hat zudem das Ziel die Bevölkerung für den Schutz aller Bilche zu sensibilisieren, die Anzahl an Fundmeldungen von Haselmaus, Siebenschläfer, Baumschläfer und Gartenschläfer zu erhöhen und bietet die Möglichkeit aktiv an der Bilchforschung mitzuarbeiten.

Auftraggeber: inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn

Die Birkenmaus in den Schutzgebieten der Niederen Tauern (2021-2022)

Die Birkenmaus ist international (Berner Konvention und FFH-Richtlinie, Anhang IV) sowie im Steiermärkischen Naturschutzgesetz in der Artenschutzverordnung geschützt. Es können jedoch Mangels Datengrundlage kaum Aussagen über ihr Vorkommen in der Steiermark getroffen werden. Eine Berücksichtigung bei Eingriffsplanungen in ihren Lebensräumen und in Managementplänen von Schutzgebieten kann Mangels Datengrundlage in der Praxis nicht stattfinden. Mit dem Einsatz neuer Methoden (Bsp. Kleinsäuger-Wildtierkameras mit Spezialhalterung) möchten wir dies gemeinsam mit dem Naturschutzbund Steiermark und der Naturschutzabteilung ändern. Um die Bekanntheit des seltenen Kleinsäugers zu erhöhen wird eine Broschüre erstellt und ein Birkenmaus Informationsabend veranstaltet.

Auftraggeber/Förderprogramm: Naturschutzbund Steiermark/LE Projektförderung 14-20 (7.6.1)

Artenschutzprojekt Haselmaus und Wasserspitzmaus (2021-2023)

Die spärliche Informationsgrundlage zu Lebensraumverfügbarkeit und Vorkommen der Haselmaus Muscardinus avellanarius in der Steiermark macht die Beurteilung ihres Erhaltungszustandes schwierig und setzt angestrebten Schutzbemühungen Grenzen. Gemeinsam mit dem Naturschutzbund Steiermark haben wir uns zum Ziel gestzt dies mittels Habitatmodell und Kartierungen zu ändern. Es wird zudem eine Basis für ein weiterführendes Monitoring gelegt und gemeinsam mit den Grundbesitzern ein Konzept mit Schutzmaßnahmen entwickelt. Für die Wasserspitzmaus Neomys fodiens wird eine effiziente Methodik (Losungstunnel und genetische Auswertung) entwickelt, um künftige Kartierungen im Rahmen von Artenschutzprojekten zu ermöglichen.

Auftraggeber/Förderung: Naturschutzbund Steiermark/LE 14-20 mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union

Die Zwergmaus im Alpenvorland Salzburgs (2021-2022)

Es sind nur wenige Vorkommen der Zwergmaus bekannt. Es handelt sich dabei überwiegend um alte Zufallsbeobachtungen und Hinweise (Bsp. nicht geprüfte Nestfunde). Die zunehmend bedrohte Zwergmaus benötigt für ihren dauerhaften Erhalt in der Kulturlandschaft konkrete Schutzmaßnahmen – hierfür sind Kenntnisse über ihr Vorkommen entscheidend. Ziel des Projektes ist daher mit Kleinsäuger-Wildtierkameras mehr über ihre aktuelle Verbreitung im Alpenvorland zu erfahren.

Auftraggeber: Salzburger Landesregierung/Abteilung 5 – Natur- und Umweltschutz, Gewerbe

Waldflächen für den Baumschläfer (2020-2025)

Wie sein Name schon sagt: Der Baumschläfer ist ein Charaktertier der Laub- und Mischwälder. Er bewegt sich bevorzugt kletternd im Geäst, und gehört zur Familie der Bilche. Sein Überleben ist untrennbar mit dem Lebensraum Wald verbunden. Der Baumschläfer ist europaweit geschützt, doch Daten zu seiner Verbreitung sind rar. Dies möchten wir im Projekt „Waldflächen für den Baumschläfer“ (LE 14-20 mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union) gemeinsam mit den Österreichischen Bundeforsten und dem Naturschutzbund ändern!

Auf einigen ausgewählten Flächen finden auch nach Projektende weiterführende Untersuchungen zum Baumschläfer und seiner Lebensweise statt.

Mehr Informationen zum Projekt: baumschlaefer.at

Interreg Forschungsprojekt (AT, IT, CH) über den Baumschläfer (2019-2022)

In einem gemeinsamen Projekt von Forschern aus Österreich, Italien und der Schweiz werden in den Jahren 2020–2022 Untersuchungen über den Baumschläfer durchgeführt. Im Vordergrund stehen die Ermittlung einer effizienten Kartierungsmethode, die Gewinnung neuer Kenntnisse zu seiner Ökologie und die Erhöhung seiner Bekanntheit in der Bevölkerung.

Es handelt es sich um ein Projekt des Naturparks Ötztal mit den Partnern Nationalpark Stilfserjoch und UNESCO Biosfera Engiadina Bassa Val Müstair, unterstützt von Regio Imst (Regionalmanagement für den Bezirk Imst) Die wissenschaftliche Umsetzung erfolgt gemeinsam mit Federica Lazzeri und Eva Ladurna (Naturmuseum Südtirol) für Südtirol und Regula Tester (Pro Bilche) für das Münstertal.

Gefördert von der EU im INTERREG-Programm (Italien – Österreich) und vom Land Tirol – Abteilung Umweltschutz

Berichte: Aufgeweckter Baumschläfer im Tiroler Oberland gibt Rätsel auf (Tiroler Tageszeitung)Sensation zwischen Pilzen: Leser entdeckten Baumschläfer

Mehr zum Projekt

Die Birkenmaus im Europaschutzgebiet Überlingermoor (2021–2022)

Im Bundesland Salzburg gibt es nur wenige aktuelle Nachweise der Birkenmaus. Weitere, bis lang nicht entdeckte Vorkommen sind stark gefährdet (z.B. durch Veränderung der Bewirtschaftung (u. a. Aufgabe von Almflächen, Klimawandel und Schwund von kleinen Feuchtbiotopen, Ausbau touristischer Infrastruktur). Das Europaschutzgebiet Überlingermoor stellt einen potentiell gut geeigneten Lebensraum der Birkenmaus dar. Mit Wildtierkameras wird ein mögliches Vorkommen des seltenen Kleinsäugers untersucht.

Auftraggeber:  Salzburger Landesregierung/Abteilung 5 – Natur- und Umweltschutz, Gewerbe

Kleinsäuger im Naturschutzgebiet Weinzödl (2021–2023)

Das Naturschutzgebiet Weinzödl stellt heute in Graz einen entscheidenden Rückzugsraum für Säugetiere dar. Um Kleinsäuger in künftigen Schutzkonzepten berücksichtigen zu können, führen wir in einem zweijährigen Projekt Kartierungen potenziell vorkommender Arten durch. Im Fokus der Untersuchungen stehen Haselmaus (Muscardinus avellanarius), Siebenschläfer (Glis glis), Wasserspitzmaus (Neomys fodiens), Sumpfspitzmaus (Neomys anomalus), Waldspitzmaus (Sorex araneus), Zwergspitzmaus (Sorex minutus), Feldspitzmaus (Crocidura leucodon), Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens) und Weißbrustigel (Erinaceus roumanicus).

Auftraggeber: Birdlife für die Abteilung Grünraum und Gewässer der Stadt Graz

Birkenmaus & Co: Kleinsäuger und Fledermäuse im Naturpark Sölktäler (2020–2022)

Der Naturpark bietet einer Vielzahl von Tieren wertvolle Lebensräume, darunter auch seltene Arten und regional bedeutende Vorkommen. Methoden und Ziele des Projektes sind: Durchrührung umfassender Feldarbeiten (künstliche Quartiere, Wildtierkamera, Batcorder) mit dem Ziel mehr über die Vorkommen von Kleinsäugern und Fledermäusen zu erfahren, Erarbeitung von Schutz- und Monitoringkonzepte und Erweiterung des touristischen und regionalen Angebots zu den Themen Artenkenntnis und Lebensräume für Schüler und Naturinteressierte (Informationsmaterialien, Exkursion und Citizen Science).

Auftraggeber/Förderprogramm: Naturpark Sölktäler/LE Projektförderung 14-20 (7.6.1)

Birkenmaus & Co: Artenschutzprojekte im Nationalpark Gesäuse (2012–2019)

Im Jahr 2012 erfolgte von apodemus OG – Privates Institut für Wildtierbiologie (zu diesem Zeitpunkt noch als ARGE Kleinsäugerforschung) im Nationalpark Gesäuse eine Grundlagenerhebung der Kleinsäugerfauna unter Anwendung gering invasiver Methoden wie Lebendfängen, künstliche Quartiere, Spurenkartierungen sowie der Auswertung von Totfunden und Gewöllen. Die Ergebnisse zeigten die Bedeutung des Nationalparks für seltene Kleinsäugerarten: Es folgten weitere Artenschutzprojekte:

  • Die Birkenmaus (Sicista betulina) im Nationalpark Gesäuse (2019)
  • Haselmäuse und Siebenschläfer im Nationalpark Gesäuse (2013)
  • Die Wasserspitzmaus und andere Kleinsäuger entlang des Johnsbachs (2013)
  • Kleinsäuger im Hartelsgraben (Untersuchung im Rahmen des GEO-Tages der Artenvielfalt 2015)
  • Das Haindlkar als Lebensraum für kleine Säugetiere (Untersuchung im Rahmen des GEO-Tages der Artenvielfalt 2013)

Publikationen aus den Projekten (*im Downloadbereich):

  • *Resch, S. & Resch C. (2019): Neue Nachweise der schwer erfassbaren Waldbirkenmaus (Sicista betulina Pallas, 1779) mit Wildtierkameras im Nationalpark Gesäuse. Joannea Zoologie 17: 11–22.
  • *Resch, S. & Blatt, C. (2017): Assessing small mammal community diversity with minimally invasive field methods – examples from the Nationalpark Gesäuse (Austria). Conference Volume: 6th Symposium for Research in Protected Areas 2017, Salzburg. 
  • Resch, S. & Blatt, C. (2017): Kleinsäuger im Hartelsgraben. In: Schriften des Nationalparks Gesäuse 13: 183–185. Nationalpark Gesäuse GmbH, Admont.
  • Blatt, C. & Resch, S. (2014): Das Haindlkar als Lebensraum für kleine Säugetiere. In: Schriften des Nationalparks Gesäuse: Band 11: 156–160. Nationalpark Gesäuse GmbH, Admont.
  • *Blatt C. & Resch, S. (2013): Die Wasserspitzmaus und andere Kleinsäuger entlang des Johnsbachs (Nationalpark Gesäuse – Steiermark). Im Auftrag der Nationalpark Gesäuse GmbH. Salzburg.
  • *Blatt, C. & Resch, S. (2013): Haselmäuse und Siebenschläfer im Nationalpark Gesäuse – Steiermark. Im Auftrag der Nationalpark Gesäuse GmbH. Salzburg.
  • Blatt, C. & Resch, S. (2012): Kleinsäugererhebung im Nationalpark Gesäuse. Im Auftrag der Nationalpark Gesäuse GmbH. Salzburg.

Auftraggeber: Nationalpark Gesäuse

Leitfaden - Die Haselmaus in der Land- & Forstwirtschaft (2019-2021)

Aufgrund ihrer Lebensweise bleibt die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) oft unentdeckt und wird bei der Planung von Eingriffen und Veränderungen nicht berücksichtigt. Um dies zu ändern, erarbeiten Experten von apodemus, der HBLFA Raumberg Gumpenstein und den Österreichischen Bundesforsten zusammen mit Interessensvertretern und Fachleuten aus der Land- und Forstwirtschaft einen Leitfaden mit praxistauglichen Vorschlägen zum Schutz des kleinen Bilches. Das vom BMLRT geförderte Projekt wird von Vorträgen, Exkursionen und einem Workshop begleitet.

Titel: Die Haselmaus in der Land- & Forstwirtschaft: Leitfaden mit praxistauglichen Empfehlungen für ihren Erhalt in der Kulturlandschaft

Auftraggeber: Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Veröffentlichung: Juni 2021

Kartierungen und Fachplanung für Monitoring und Managementkonzepte (2014-2021)

Naturwaldreservat Tauglboden (2020–2021)

Untersuchungen von Bilchen (Gliridae) inkl. Bewertung der Habitateignung und Erstellung eines Monitoringkonzepts; Auftraggeber: ENNACON KG

Bibermonitoring (2014–laufend)

apodemus beschäftigt sich seit vielen Jahren in mehreren Bundesländern mit dem Biber Castor fiber:

  • Salzburg: Projektmitarbeit Populationsentwicklung und Verbreitung des Bibers in Salzburg (seit 2014, Auftraggeber: Haus der Natur für das Land Salzburg)
  • Steiermark: Projektmitarbeit Bibermanagement für das Bundesland Steiermark der Berg- und Naturwacht Steiermark und des Landes Steiermark (2017–2019) und Mitarbeit am INTERREG Projekt „CAMARO-D – Transnationale Zusammenarbeit für Gewässerschutz und Schutz vor Hochwässern im Donauraum“ (2017-2019)
  • Oberösterreich: Biber-Habitatmodell entlang den Gewässern Oberösterreichs (2010, Auftraggeber: Land Oberösterreich)

Tanner Moor (2020)

Kartierung von geschützten Kleinsäugern, Bewertung der Habitateignung und Empfehlungen für deren Schutz im Rahmen der geplanten Revitalisierung des Moores; Auftraggeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung

Innovationsnetzwerk Human-Traffic-Wildlife (2019–2020)

Ziel ist gemeinsam neue Technologien, Systeme und innovative Produkte zur Rettung von Wildtieren zu entwickeln, um damit einen Beitrag zur Unfallvermeidung in den immer enger werdenden gemeinsamen Lebensräumen zu leisten. Das Netzwerk wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und koordiniert von der FGMD GmbH.

Managementplan für das Europaschutzgebiet Hundsfeldmoor (2018)

Kartierung von Kleinsäugern, Bewertung der Habitateignung und Erstellung eines Managementplans für den künftigen Schutz von Waldbirkenmaus Sicista betulina und Haselmaus Muscardinus avellanarius im Europaschutzgebiet; Auftraggeber: Land Salzburg

ELER – Habitatoptimierungsprojekt des Naturschutzbundes (2014–2018)

apodemus bearbeitete folgende Arten/Tiergruppen und organisierte Fachtagungen:

  • Haselmaus (Muscardinus avellanarius) auf den Trautenfelser Naturschutzflächen (2016): Kartierung, Beurteilung der Habitateignung, Maßnahmenkonzept für ihren Schutz und Erhalt sowie die Durchführung von Exkursionen
  • Fledermäuse (Microchiroptera) auf den Trautenfelser Naturschutzflächen (2017): Kartierung, Beurteilung der Habitateignung und Maßnahmenkonzept für den Schutz
  • Der Goldene Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) im Wörschacher Moos (2017): Kartierungen und Beurteilung der Habitateignung
  • Tagungsorganisation (Auswahl und Absprache mit den Referenten, Gestaltung von Einladungen und Pressearbeit, Fotodokumentation) folgender Tagungen: Neophyten als invasive Arten (2018), Artenvielfalt auf den Naturschutzbundflächen (2018) und Das Braunkehlchen im Steirischen Ennstal (2017)

LEADER Projekt „Naturraum Almen Salzkammergut“ (2017–2018)

Verbreitung von Amphibien, Reptilien, Tagfalter, Libellen, Steinkrebs und Kleinsäuger auf ausgewählten Almflächen mit Umsetzung eines Themenweges; apodemus – Privates Institut für Wildtierbiologie bearbeitete die Tiergruppe Kleinsäuger im Auftrag von Artenreich OG für den Naturschutzbund Oberösterreich

Kleinsäuger im Bundesland Oberösterreich (2016-2020)

Für den Säugetieratlas und die Rote Liste Oberösterreichs war es dringend notwendig, die schlechte Datengrundlage über die Verbreitung und Lebensraumansprüche von Kleinsäuger zu verbissen. Im ersten Schritt wurden Habitatmodelle besonders geschützter Arten erstellt und Grundlagenkartierungen durchgeführt. Im Zentrum standen dabei die Arten Haselmaus Muscardinus avellanarius, Baumschläfer Dryomys nitedula und Waldbirkenmaus Sicista betulina. Nach Abschluss der zweijährigen Untersuchung war es zwar gelungen, die Datengrundlage zu verbessern, jedoch zeigte sich, dass bei einigen Arten dringender, weiterreichender Forschungsbedarf bestand. In den Jahren 2018–2020 folgten daher weitere Untersuchungen zur Nutzung von Feldgehölzstreifen durch Haselmäuse, zum Vorkommen von Zwergmäusen auf Brachen und in Hochstaudenfluren und zur Situation der Waldbirkenmaus im Böhmerwald.

Auftraggeber: Land Oberösterreich-Naturschutzabteilung

Publikationen (im Downloadbereich verfügbar)

  • Resch, C. & Resch, S. (2020): Feldgehölzstreifen für einen gefährdeten Kleinsäuger im Alpenvorland – Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius). ÖKO‑L 42: 14–16.
  • Resch, S. & Blatt, C. (2017): Die Birkenmaus (Sicista betulina) im Mühlviertel – Erstnachweis im Leonfelder Hochland. ÖKO‑L 39/1: 11–12.
  • Resch, S. & Resch C. (2019): Kleinsäuger in meinem Garten.  Land Oberösterreich Abteilung Naturschutz. Linz.
  • Resch, S. & Resch C. (2019): Seltene Kleinsäuger in Oberösterreich.  Land Oberösterreich Abteilung Naturschutz. Linz. 

Die Birkenmaus in Vorarlberg (2019-2020)

Vorarlberg bildet mit Nachweisen aus dem Bregenzerwald und Lechtaler Alpen die Westgrenze der europäischen Verbreitung der Birkenmaus (Sicista betulina). In den Jahren 2019 und 2020 untersuchte apodemus – Privates Instutut für Wildtierbiologie im Auftrag der inatura Erlebnis Naturschau GmbH auf Basis eines Habitatmodells und historischer Fundmeldungen ausgewählte Untersuchungsflächen in Vorarlberg mit Wildtierkameras auf etwaige Vorkommen der Waldbirkenmaus Sicista betulina untersucht. Bei den Felderhebungen konnte sie an drei neuen Standorten nachgewiesen werden. Weiters erfolgte die Dokumentation von 13 Arten aus der Gruppe der Kleinsäugetiere und sechs weiteren Säugetierarten. Die begleitende Öffentlichkeitsarbeit (Meldungsaufrufe, Informationsbroschüre) führte zu vier ergänzenden Hinweisen aus der Bevölkerung. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung sprechen dafür, dass die aktuellen Vorkommen der Birkenmaus in Vorarlberg isoliert und auf wenige geeignete Bereiche des Bregenzerwaldes beschränkt sind.

Auftraggeber: inatura Erlebnis Naturschau GmbH

Publikationen (im Downloadbereich verfügbar):

  • Resch, C., Resch, S. & Mätzler, A. (2021): Die Waldbirkenmaus (Sicista betulina Pallas, 1779) in Vorarlberg. inatura – Forschung online, 81: 7 p.
  • Infofolder: Die Birkenmaus in Vorarlberg
  • Weitere Projektinformationen
Öko-Fonds Forschungsprojekt montane Lebensräume (2019)

Das vom Großglockner Öko-Fonds geförderte Kooperationsprojekt der Plattform Säugetiere am Haus der Natur und apodemus OG hatte das Ziel die gering-arbeitsintensiven Methoden auf ihre Eignung für Präsenzerhebungen als Grundlage für künftige Kleinsäuger-Monitoringprojekte zu überprüfen. Der Nachweis von 8 Kleinsäugerarten, darunter geschützte und seltene Arten wie die Haselmaus Muscardinus avellanarius und die Waldbirkenmaus Sicista betulina, zeigt das Potential der künstlichen Quartiere und Wildtierkameras in Kleinsäugeruntersuchungen. Die Methoden erbrachten eine hohe Artenanzahl in den Ufergehölzstreifen sowie im Fichten-Lärchenwald während im Fichten-Grauerlenwald nur wenige Arten dokumentiert wurden. Aus den Ergebnissen lassen sich Empfehlungen für Folgestudien zu spezifischen Fragestellungen oder Monitoringprojekte für seltene und geschützte Arten ableiten.

Auftraggeber: Öko-Fonds der Großglockner Hochalpenstraße

Publikation (im Downloadbereich verfügbar): Resch, S. & Resch C. (2020): Wildtierkameras und künstliche Quartiere zur Erhebung von Kleinsäuger-Präsenzdaten am Beispiel montaner Lebensräume. Mitt. Haus der Natur 26: 55–62.

Der Baumschläfer und andere Bilche in Salzburg (2015-2019)

In Zusammenarbeit mit dem Haus der Natur (Plattform Säugetiere) untersucht apodemus OG seit 2015 Vorkommen des Baumschläfers und anderer Bilche in Salzburg. Das Projekt startete in der Gemeinde Faistenau, wo wir Nestboxen und -röhren montierten und regelmäßig im Sommer kontrollierten. Neben Nachweisen von Haselmäusen und Siebenschläfern, bot sich in diesen ersten Jahren den Mitgliedern der Plattform Säugetiere die Möglichkeit die Tiere in der Natur zu beobachten und sich mit wissenschaftlichen Methoden vertraut zu machen.  In den nächsten Jahren werden wir auf weiteren Flächen Kobel ausbringen, um mehr über die Verbreitung unserer Bilche zu erfahren. So gelangen im Pongau Nachweise von Haselmäusen, Siebenschläfern und Baumschläfern.

Projektpartner: Haus der Natur (Plattform Säugetiere)
Projektinformation: Baumschläfer in Salzburg

Interreg-Forschungsprojekt - CAMARO‑D Hochwasser- und Trinkwasserschutz (2017-2019)

Im Rahmen des INTERREG Projekt „CAMARO-D – Transnationale Zusammenarbeit für Gewässerschutz und Schutz vor Hochwässern im Donauraum“ beschäftigte sich apodemus – Privates Institut für Wildtierbiologie OG gemeinsam mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, dem Naturschutzbund Ennstal-Ausseerland sowie Experten aus Rumänien und Ungarn mit dem Thema Bibermanagement zur Hochwasserprävention. Das Projekt soll Konfliktpotentiale zwischen Naturschutz, Hochwasserschutz sowie Landwirtschaft minimieren und Lösungen für ein optimales Management anbieten. apodemus – Privates Institut für Wildtierbiologie OG beteiligte sich am Erfahrungsaustausch über das Thema Biberschutz und Konfliktmanagement und führte bewusstseinsbildende Maßnahmen durch.

Auftraggeber: HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Zu den Projektseiten: CAMARO-D , HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Publikation (im Downloadbereich verfügbar): Resch, C. & Resch, S. (2019): Der Europäische Biber (Castor fiber Linnaeus, 1758) im steirischen Ennstal. Joannea Zoologie 17: 5–10.

Forschungsprojekt Populationsbiologie und Habitatnutzung der Haselmaus (2011-2018)

Das Projekt startete im Jahr 2011 als Teil von Untersuchungen im Rahmen von Doktoratsarbeiten an der Universität Salzburg zu den Themen Kleinsäugern mit Unterstützung des Naturschutzbundes Steiermark. In den ersten Jahren stand die Habitatnutzung in den verschiedenen Lebensräumen (Auwald, Bruchwald und Gebüsch) im Mittelpunkt. Im Auftrag des Landes Steiermark wurden in den Jahren 2015 – 2018 das Projekt erweitert, sodass ab 2015 auch Fragestellungen zur Mobilität und zum Einfluss veränderter klimatischer Bedingungen auf die Fortpflanzung erforscht werden konnten.

Auftraggeber: Land Steiermark
Projektpartner/-förderer: Universität Salzburg und Naturschutzbund Steiermark

Zu den Projektseiten: CAMARO-D , HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Publikation (im Downloadbereich verfügbar):

  • Resch, S., Blatt, C. & Slotta-Bachmayr, L. (2015): Populationsdichte und Habitatnutzung der Haselmaus Muscardinus avellanarius in einem Niedermoor. Joannea Zoologie,4: 5-23.
  • Resch, S. & Blatt, C. (2012) Haselmäuse. Natur und Land, 2: 40–43.
  • Blatt, C., Resch, S. & Slotta-Bachmayr, L. (2015): Die Kleinsäugergemeinschaften in den Lebensräumen eines Niedermoores am Beispiel des Triebener Mooses (Steiermark, Österreich). Joannea Zoologie: 25-36.
Kleinsäuger im Tiergarten Schönbrunn (2017)

Ihre enorme Anpassungsfähigkeit ermöglicht es Kleinsäugern weltweit eine Vielzahl von Lebensräumen zu besiedeln. Insbesondere in den städtischen Bereichen zeigen die Tiere eine hohe Findigkeit und überwinden mit Neugier und Lernfähigkeit die täglichen Herausforderungen des Zusammenlebens mit dem Menschen. Im Tiergarten Schönbrunn stellen der große Waldbereich im Süden und das Mosaik an Teichen und Grünflächen sowie die Gebüschreihen ein verlockendes Angebot in der dicht besiedelten Stadt Wien dar. Von Mai bis September 2017 erfolgte im Tiergarten Schönbrunn eine Untersuchung vorkommender Kleinsäuger und ihrer Lebensraumnutzung. Zur Durchführung wurden ausschließlich Methoden verwendet, welche die Tiere geringstmöglich beeinträchtigen. So erfolgte der Nachweis von Bilchen mit Hilfe von Kobeln (Nestboxen und -röhren) in bewaldeten Bereichen. Lebendfänge, Haarhaftröhren und Fotofallen dienten der Dokumentation der Arten in den verschiedenen Lebensraumstrukturen Wald, Gewässer, Besucherwege, Tieranlage, Tropenhaus und Tirolerhof.

Auftraggeber: Tiergarten Schönbrunn

Zur Projektseite: Wilde Kleinsäuger und Fledermäuse im Zoo

Artenschutzprojekt - Kleinsäuger im Bundesland Salzburg (2013-2017)

In den Jahren 2013 und 2014 führte apodemus – Privates Institut für Wildtierbiologie (zu diesem Zeitpunkt noch als ARGE Kleinsäugerforschung) im Bundesland Salzburg eine Kleinsäugeruntersuchung (Habitatmodell, Kartierungen, Managementkonzepte für den Schutz und Erhalt ausgewählter Arten) in Mischwäldern, Feuchtgebieten und im alpinen Raum durch. Im Mittelpunkt standen: Baumschläfer (Dryomys nitedula), Haselmaus (Muscardinus avellanarius), Zwergmaus Micromys minutus, Wasserspitzmaus Neomys fodiens und Birkenmaus Sicista betulina. Die Ergebnisse flossen in die Bewertung des Erhaltungszustands (FFH-Richtlinie Artikel 17) der Arten ein und bilden eine Grundlage für künftige Artenschutzprojekte. Im Jahr 2017 wurde eine Kleinsäugerbroschüre erfasst, welche geschützte Arten und ihre Lebensräume vorstellt sowie Tipps für den Schutz dieser Tiergruppe aufzeigt.

Auftraggeber: Land Salzburg

Publikationen (im Downloadbereich verfügbar)

  • Blatt, C. & Resch, S. (2017): Die heimischen Kleinsäuger. Reihe: Artenvielfalt ist Lebensqualität. Land Salzburg Abteilung Naturschutz. Salzburg. 
  • Blatt, C. & Resch, S. (2015): Erfassung geschützter Kleinsäugerarten in Salzburgs Feuchtgebieten, Mitteilungen des Hauses der Natur, 22: 103–111.
  • Blatt, C. & Resch, S. (2014): Kleinsäugeruntersuchung im Bundesland Salzburg, NaturLand Salzburg, 21: 36–41.
Exkursionen, Fachvorträge, Fortbildung und wissenschaftliche Leitung und Betreuung (laufend)

Geführte Naturexkursionen und Workshops (Auswahl)

  • Webinar über die Faszinierende Welt von Kleinsäuger (Auftraggeber: Naturschutzakademie)
  • Die Haselmaus: Einblicke in die Welt eines kleinen Säugetiers (Auftraggeber: Naturschutzakademie)
  • Spitzmäuse kennenlernen und bestimmen (Vortrag und Workshop im Biologiezentrum Linz im Auftrag)
  • Biber-Exkursionen: Regelmäßige Führungen für Erwachsene und Schulgruppen im Ennstal (Auftraggeber: Naturschutzakademie und HBLFA Raumberg Gumpenstein)
  • Fledermäuse: Jäger der Nacht (Auftraggeber: Naturschutzakademie)
  • Im Reich von Schneemaus und Murmeltier (Auftraggeber: Naturpark Sölktäler)
  • Methoden der Kleinsäugerforschung (Auftraggeber: Biologiezentrum Linz)

Partner

Wissenschaftliche Leitung und Betreuung

Fachexpertise für Citizen-Science-Projekte und Webdesign (laufend)

Die Säugetiere Oberösterreichs erleben und erheben (2017–2020)

Aktive Naturbeobachtung ist eine ideale Möglichkeit, Menschen für die Natur zu begeistern und zu ihrem Schutz zu motivieren. Im Rahmen des mehrjährigen Projektes „Die Säugetiere Oberösterreichs erheben und erleben“ ruft der Naturschutzbund gemeinsam mit dem Biologiezentrum Linz, apodemus – Privates Institut für Wildtierbiologie und KFFÖ die Bevölkerung in Oberösterreich dazu auf, die heimischen Säugetierarten kennenzulernen, sie zu beobachten und zu melden. Die gewonnenen Beobachtungsdaten werden in die Datenbank des Landesmuseums Oberösterreich eingespeist. Neben der reinen Datenerhebung spielt bei begleitend die Bewusstseinsbildung und eine fundierte Öffentlichkeitsarbeit eine wichtige Rolle. Daher wird das Projekt mit einer breiten Pressearbeit und der Durchführung einer reichhaltigen Veranstaltungsserie mit Exkursionen, Fach-Workshops und Melder/innen-Treffen abgerundet.

Auftraggeber/Fördergeber: Naturschutzbund Österreich/Land Oberösterreich und EU

Publikation (im Downloadbereich verfügbar): Resch, C.,  Resch, S. & G. Neuwirth (2020): Kleinsäuger und Citizen Science: Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Projekt „Die Säugetiere Oberösterreichs erleben und erheben“ ÖKO‑L 42(4): 31–35.

Zur Projektseite von naturbeobachtung.at

Internethandbuch kleinsaeuger.at und GeoMaus (seit 2011)

Mit der Webseite kleinsauger.at möchten wir Informationen über Kleinsäuger in Österreich, Deutschland und der Schweiz zur Verfügung stellen. Zusammen mit dem Projekt »GeoMaus« sind Besucher eingeladen ihre Beobachtungen zu melden. Als Hilfe dienen zwei Bestimmungsschlüssel (Textschlüssel und Entscheidungsbaum), Informationen zu Spurenbildern sowie zu Aussehen, Biologie und Lebensweise der Arten. Die Meldung erfolgt mit einem Formular, in welchem die benötigten Daten wie Tierart, Fundort, Datum und Foto (optional) übermittelt werden können. Eine angepasste mobile Version erleichtert die Eingabe im Gelände und verfügt zudem über eine Standortsuche. Eingegangenen Fundmeldungen mit Fotoaufnahmen sind am Monatsende auf einer Karte abrufbar.

GeoMaus ist Partner von Österreich forscht (GeoMaus auf Österreich forscht)

Publikation (im Downloadbereich verfügbar): Blatt, C. & Resch, S. (2016). The scientific value of small mammal observation reports – The project GeoMaus. Frontiers Environment.

Fachbegleitung bei Citizen Science Projekten

  • Fachexperte für die Bestimmung und Validierungvon Säugetieren bei naturbeobachtung.at: seit 2018–laufend
  • Fachexperte für die Bestimmung und Validierung von Kleinsäuger bei roadkill.at: seit 2019–laufend
  • Fachexperte für die Bestimmung von Kleinsäuger bei Observation.org: seit 2024–laufend